Genau wie bei seriösen Händler gibt es auch auf dem Schwarzmarkt allgemeine Geschäftsbedingungen sowie Rückerstattungs- und Umtauschbedingungen. Einige Websites lassen keine Zweifel aufkommen: „GELD wird nicht erstattet. Wir sind keine Bank.“ Andere sind da flexibler: Datensätze von gestohlenen Karten, so genannte „Dumps“, können innerhalb von 48 umgetauscht werden, wenn Käufer sich beschweren, dass in den Daten keine gültigen und aktiven Bankkonten enthalten sind. Und man muss keine Hacker sein, um das zu testen – jeder kann eine Kartenprüfnummer aus einer Liste auswählen und einen Online-Kauf tätigen.
Bogdan Botezatu, leitender Analyst für digitale Bedrohungen bei Bitdefender erklärt: „Einige Untergrundforen verkaufen Kreditkartendaten in großen Stückzahlen und bieten auch nach dem Kauf einen Kundendienst, so zum Beispiel den Umtausch von gekündigten oder anderweitig ungültigen Kreditkarten. Dabei ist ihr Support häufig schneller und besser als der von vielen Finanzdienstleistern.“
Auch die Preisgestaltung ist relativ leicht zu verstehen: Je mehr Informationen verfügbar sind, desto geringer der Preis pro Objekt. Und neuere Daten sind selbstverständlich interessanter als alte. Hochwertige Karten, auch bekannt als „VIP-Datensätze“, werden als gerade erst gehackte Kreditkarten mit gutem Kontostand angepriesen, die natürlich auch ihren Preis haben. Ein guter Kontostand liegt in der Regel 30 % unter dem Kreditkartenlimit, so dass die neuen Verfüger über diese Premiumkonten noch mehr ausgeben können.
Es gibt verschiedenste Zahlungsmethoden, die auf den Seiten eindeutig geregelt sind. Einige Verkäufer stellen klare Forderungen: „Jeder, der regelmäßig mit mir in Geschäft kommen will, braucht viele Bankkonten, Paypal, Moneybookers und gefälschte Ausweisdokumente für Western Union (WU), denn nach 2-3 Überweisungen kommen Ihre Paypal- und WU-Kennungen auf eine schwarze Liste und werden gesperrt. Also erst denken, dann handeln.“ Es ist nicht überraschend, dass Bitcoin die WÄHRUNG der Wahl für die Transaktionen ist, da so beide Seiten anonym bleiben können. Nach Abschluss der Zahlung erhalten Verkäufer Bewertungen und Empfehlungen.
Ihre Daten gehören ab diesem Zeitpunkt jemand anderem. Jemand, der damit Ihr Konto plündern oder die Daten für einen höheren Preis weiterverkaufen kann. Sie fragen sich vermutlich:
Woher weiß ich, dass meine Daten gehackt wurden? Sie können es nicht wissen. Zumindest nicht, bevor es schon zu spät ist.
Kann ich meine Kreditkartendaten zurückerlangen? Nein. Aber Sie können eine neue Kreditkarte beantragen, die anfallende Gebühr variiert je nach Bank.
Einfache Tipps für mehr Sicherheit