IDC-Studie

Weltweiter Smartphone-Markt zieht an

30. März 2011, 15:05 Uhr | Elke von Rekowski
Über ein sattes Wachstum freuen können sich die Anbieter von Smartphones (Jürgen Priewe - Fotolia.com).

Ein sattes Wachstum prognostizieren die Marktforscher von IDC dem weltweiten Smartphone-Markt: Die Anbieter werden in diesem Jahr mehr als 450 Millionen Smartphones ausliefern.

Das sind immerhin 49,2 Prozent mehr Geräte als im Jahr 2010, als 303,4 Millionen Einheiten verkauft worden ist. Der Grund für diesen Anstieg: Sowohl Unternehmen als auch private Anwender setzen vermehrt auf die multifunktionalen Telefone. Darüber hinaus wird die Smartphone-Markt mehr als viermal schneller als der gesamte Mobiltelefon-Markt wachsen, sind sich die Analysten sicher.

»Insgesamt war das Marktwachstum im Jahr 2010 außergewöhnlich«, sagt Kevin Restivo, Senior Research Analyst bei IDC Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker. »Das im vergangenen Jahr erzielte, hohe Wachstum war hauptsächlich durch einen Nachholbedarf durch Engpässe in 2009 begründet. Die in 2011 zu erwartenden Zuwachsraten werden jedoch noch höher ausfallen und den Smartphones zuzuschreiben sein«. Darüber hinaus geht IDC davon aus, dass Nokias jüngste Ankündigung von Symbian zu Windows Phone zu wechseln, einschneidende Folgen für die Marktanteile der verschiedenen mobilen Betriebssysteme haben wird. Laut IDC hat bis zum Launch von Windows Mobile 7 im vergangenen Jahr Microsoft kontinuierlich Marktanteile verloren, während andere Betriebssysteme deutlich an Fahrt gewonnen haben. Die neue Allianz hingegen vereine Nokias Hardwarekompetenz und Windows Phone als flexible Plattform. Bis zum Jahr 2015 erwartet IDC, dass sich Windows Phone auf Platz 2 hinter Android schieben kann.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SolidCAM GmbH

Matchmaker+