VeriSign empfiehlt Internetnutzern folgende fünf einfachen Maßnahmen, um sich und die eigenen Daten besser zu schützen:
Schützen Sie Ihren Computer. Installieren Sie auf Ihrem Computer eine Firewall und eine Anti-Virus-Software. Unterbrechen Sie die Verbindung zum Internet, wenn Sie sie nicht benötigen. Richten Sie auf Ihrem Notebook ein Passwort ein, um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen.
Wählen Sie ein sicheres Passwort. Geben Sie Ihr Passwort nicht an Dritte weiter, ändern Sie das Passwort regelmäßig und wählen Sie ein Passwort, das nicht leicht zu erraten ist. Nutzen Sie wenn möglich Zwei-Faktor-Authentifizierung; verwenden Sie zum Beispiel ein Gerät, das bei jeder Anmeldung ein neues Passwort erzeugt.
Überprüfen Sie, ob die Website sicher ist. Bevor Sie vertrauliche Daten eingeben, sollten Sie überprüfen, dass die URL mit https beginnt. Das »s« steht für »sicher«. Meiden Sie die Seite, wenn deutlich erkennbare Fehler in der Schreibweise zu finden sind und keine Sicherheitsinformationen angezeigt werden. Bei Zweifeln sollte man auf einen Hinweis von VeriSign klicken, um die Identität einer Seite zu überprüfen. Verwenden Sie stets die neuesten Browser-Versionen, die bei verschlüsselten und geprüften Verbindungen eine grün hinterlegte EV-SSL-Adressleiste anzeigen.
Laden Sie keine E-Mail-Anhänge herunter, oder klicken Sie auf einen Link in einer E-Mail, deren Absender Sie nicht kennen oder dem Sie nicht vertrauen.Stellen Sie keine persönlichen Daten in einer E-Mail zur Verfügung. Banken fragen in einer E-Mail nie nach Passwort, Benutzername, PIN oder anderen sensiblen Daten. Nur Betrüger wenden solche Tricks an.
Verwenden Sie ein sicheres Wi-Fi Netzwerk. Verwenden Sie ein Passwort, um Ihr Heim-Netzwerk zu sichern. Vermeiden Sie Internetkäufe oder Banktransaktionen in öffentlichen Netzwerken.
Die komplette Studie wird von BMI und BSI für einen Zeitraum von zwei Wochen kostenlos zum Download bereitgestellt. Anschließend wird in den kommenden Monaten eine Veröffentlichung in Buchform erfolgen.