Sicherheitsspezialist Check Point Software will mit dem Application Control Software Blade Unternehmen helfen, Web-2.0-Applikationen sicher zu nutzen. Mittels "User-Check"-Technik soll die Lösung die Anwender im richtigen Umgang mit Applikationen anleiten, während der Adminstrator Nutzungsregeln (Policies) für Web-2.0-Anwendungen an den Bedarf des Unternehmens anpassen kann. Check Point setzt damit - und das ist durchaus sinnvoll - ebenso auf Technik und Policies wie auf die Eigenverantwortung der Anwender.
Mit dem ebenfalls neu vorgestellten App Wiki bietet Check Point laut eigener Presseverlautbarung
die „weltweit größte Applikationsdatenbank“. Sie umfasse über 50.000 Web-2.0-Widgets und über 4.500
Internet-Applikationen, darunter Software für das Social Networking, Instant Messaging und Media
Streaming.
Check Point setzt beim Thema Applikationskontrolle auf ein Konzept, das Sicherheitstechnik mit
Anwenderschulung und Sicherheitsbewusstsein (Security Awareness) kombiniert. Beide Komponenten sind
laut Check Point unbedingte Voraussetzung dafür, dass die Mitarbeiter Web-2.0-Tools im Unternehmen
einsetzen können, ohne damit die Sicherheit zu gefährden.
Das neue Application Control Software Blade erlaubt dem Anwenderunternehmen laut Anbieter die
Definition genauer Policies für Web-Applikationen und eine individuelle Anpassung der Regeln. Die
User-Check-Technik mache den Anwender auf Risiken aufmerksam und veranlasse Rückfragen, ob die
Nutzung der gewünschten Anwendung geschäftlich oder privat bedingt ist. Damit unterstütze die
Lösung den bewussten Umgang mit den Sicherheitsregeln des Unternehmens und gebe IT-Administratoren
einen Einblick in Nutzungstrends.
Das Application Control Blade könne per Mausklick auf jedem Check Point Security Gateway
aktiviert werden. Das Blade wird über eine einzige Management-Konsole zentral verwaltet. IT
Administratoren können die Nutzung von Applikationen mithilfe einer einheitlichen Event-Analyse
überwachen und kontrollieren, jeweils geordnet nach Identität, Benutzer oder Benutzergruppe,
Häufigkeit und Risikograd. Darüber hinaus bietet das neue Blade eine agentenbasierte wie auch
agentenlose Active-Directory-Integration. Das Blade soll ab dem vierten Quartal erhältlich
sein.
Weitere Informationen gibt es unter
www.checkpoint.com/products/softwareblades/application-control.html.
Eine Mustersammlung von Applikationen im Check Point App Wiki ist unter
appwiki.checkpoint.com
verfügbar.
LANline/wg