Sicherheitsbericht des BSI

Cyber-Angriffe werden professioneller und zielgerichteter

18. Dezember 2014, 10:52 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Angriffe auf Bundesverwaltung

Wie sehr auch die Bundesverwaltung unter Beschuss steht, zeigen einige Zahlen, die das BSI liefert. So wehrt man monatlich bis zu 60.000 verseuchte Mails ab und entdeckt täglich etwa 15 bis 20 Angriffe auf das Regierungsnetz, die durch normale Schutzmaßnahmen unentdeckt geblieben wären. Bei etwa einem Angriff pro Tag handelt es sich um einen »gezielten Angriff mit nachrichtendienstlichem Hintergrund«. Zudem habe man im Laufe des Jahres 34 infizierte Systeme identifiziert, die trotz Absicherung durch kommerzielle IT-Sicherheitsprodukte mit Schadprogrammen kompromittiert worden waren. Täglich blockiert das BSI rund 3.500 Zugriffe auf Server mit Schadcode und sieht sich beziehungsweise die Webseiten von Bundesbehörden etwa einmal im Monat einem Denial-of-Service-Angriff ausgesetzt.

Um die Sicherheitslage zu verbessern, müsse man zielgruppengerechte Maßnahmen entwickeln und Wirtschaft sowie Bürger beim Selbstschutz unterstützen, lautet das Fazit des BSI. Staat, Wirtschaft und Forschung müssten gemeinsam dafür sorgen, dass ausländische Sicherheitsanbieter ihre Produkte an deutsche Sicherheitsansprüche anpassen und dass notwendige Sicherheitsstandards in zentralen Wirtschaftsbereichen durchgesetzt werden. Wichtig sei hier auch die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle – bei denen IT-Security »made in Germany« auch ein wichtiges Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern sein könne.

Eine Maßnahme, um die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der IT-Sicherheit zu erhöhen, ist nach Meinung des BSI die Standardisierung und Zertifizierung. Allerdings müsse das Engagement von Staat und Wirtschaft besser koordiniert werden. Darüber hinaus müsse der Einsatz sicherer und vertrauenswürdiger Technologien gefördert werden, es brauche aber auch eine weitere Sensibilisierung der Nutzer. »Jeder Nutzer trägt die Eigenverantwortung für seine IT und muss daher auch selbst für die Sicherheitsmaßnahmen Sorge tragen. Nur durch eigeninitiatives Handeln kann er sich gegen […] Gefährdungen schützen.«


  1. Cyber-Angriffe werden professioneller und zielgerichteter
  2. Schwachstellen und Sicherheitsvorfälle
  3. Angriffe auf Bundesverwaltung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AbsInt Angewandte Informatik GmbH

Matchmaker+