• Laptops und PCs: sind nach wie vor sehr beliebte Geschenke. Aber bösartige Applikationen nehmen Computer bevorzugt ins Visier und lassen so das Traumgeschenk schnell zum Alptraum werden. Durch E-Mail Anhänge, mit Malware verseuchte Seiten oder unsichere W-LAN-Verbindungen bieten sich Hackern viele Möglichkeiten, Zugang zu Computern zu erlangen.
• Smartphones und Tablets stehen bei 62 Prozent der Befragten dieses Jahr ganz hoch im Kurs. Aber wie bei den Laptops und PCs eignen sich auch diese Geräte als hervorragende Türöffner für Cyberkriminelle, die auf persönliche oder finanzielle Daten aus sind.
• Media Player und Streaming Sticks sind gerade der letzte Schrei unter Verbrauchern, wenn es um Film- und Fernsehgenuss geht. Da diese aber ebenfalls internetfähig sind, wirken mangelnde Updates wie eine virtuelle Einladung und können Einlass ins W-LAN Netz gewährleisten und persönliche Daten auslesen.
• Smartwatches und Fitness Tracker könnten als sogenannte »Gateway«-Geräte missbraucht werden, um Zugriff auf Mobilgeräte der Nutzer zu erhalten, da diese oft per Bluetooth mit Smartphones oder Laptops verbunden sind. Hacker können diese Verbindung missbrauchen, persönliche Daten oder Identitäten stehlen, gezielte Spear-Phishing-Angriffe starten und Schadsoftware installieren.
• Drohnen sind in Sachen Beliebtheit zwar noch weit hinter den oben genannten, aber dennoch auf dem Vormarsch und dürften in den nächsten Jahren deutlich zulegen. Doch auch hier besteht Potenzial für IT-Sicherheitsangriffe. Das Risiko liegt darin, wie Daten mit dem Internet geteilt werden und Geräte interagieren. Ohne ausreichenden Schutz können Drohnen unter fremde Kontrolle geraten und Schäden anrichten.