Intel Security identifiziert »most hackable gifts«

Das sind die gefährlichsten Technikgeschenke

13. Dezember 2016, 10:46 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Wie sich Verbraucher schützen können

Wie können sich die Nutzer von potenziell gefährdeten vernetzten Geräten gegen Missbrauch schützen? Sicherheitsexperte Salvador hat einige Tipps bereit: »Der Großteil aller Online-Gefahren lässt sich mit der Durchführung regelmäßiger Updates abwehren. Außerdem sollten Sie Geräte nicht mit Standard-Passwörtern absichern und zusätzlich, wenn möglich, auf Multi-Faktor-Authentifizierung zurückgreifen, da diese mehr Sicherheit bietet als das Passwort alleine.«

Und auch der gesunde Menschenverstand hilt laut Salvador oft schon ein Stück weiter: »Wenn Sie dann noch mit einem gesunden Misstrauen an E-Mails und Links herangehen, die Sie geschickt bekommen, ist der Großteil aller Gefahren abgewendet.«


  1. Das sind die gefährlichsten Technikgeschenke
  2. Die »most hackable gifts« in diesem Jahr
  3. Wie sich Verbraucher schützen können

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu McAFEE Network Security Management

Weitere Artikel zu Intel Security

Matchmaker+