Virtualisiert und entsichert
4. Schwache Authentifizierung
Inhalt
- Die 10 größten Sicherheitsrisiken virtueller Umgebungen
- 1. Unsichtbarer Datenverkehr
- 2. Hackerangriffe
- 3. Verlust der Vertrauenszonen
- 4. Schwache Authentifizierung
- 5. Netzwerkausfälle
- 6. Komplexität der Bedrohungen
- 7. Schwachstelle virtueller Desktop
- 8. Inkompatibilität
- 9. Verteilte Monitoringsysteme
- 10. Sicherheit »im Nachgang«
In einer virtuellen Umgebung müssen sich Mitarbeiter bei mehreren Anwendungen und Diensten anmelden können. Dies kann zu einer erheblichen Sicherheitsfalle werden, wenn Unternehmen eine starke Authentifizierung auf Anwenderebene nicht gewährleisten können. Um dieses Risiko abzufedern, sind »Single-Sign-on«-Funktionen (SSO) erforderlich. Damit können Anwender mit nur einem Login auf mehrere Anwendungen und Dienste zugreifen – auch von außerhalb des Unternehmens. Mithilfe von SSO können Unternehmen ihr Sicherheitsmanagement optimieren und eine starke Authentifizierung innerhalb der virtuellen Umgebung sicherstellen.