»Rapid Detection Service«

F-Secure vereint Stärken von Mensch und Maschine

30. November 2016, 10:56 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Umsatzbeteiligung für Partner

Klaus Jetter, Head of Region DACH/I/PL/IB bei F-Secure
Klaus Jetter, Head of Region DACH/I/PL/IB bei F-Secure
© F-Secure

Mit dem Rapid Detection Service stößt F-Secure weiter in den Enterprise-Markt vor. Vertrieben wird der Dienst über den Channel, wobei DACH-Chef Klaus Jetter darauf hinweist, die Partner müssten sich sehr stark mit dem Produkt auseinandersetzen. Dementsprechend rechnet er zunächst auch nur mit einer überschaubaren Zahl an Partnern, die RDS in der Anfangsphase vertreiben werden. Diese müssen zwei ihrer Mitarbeiter schulen lassen und erhalten dann zusätzlich zu ihrem aktuellen Level im Partnerprogramm des Herstellers noch eine weitere, neu geschaffene Einstufung.

Ihre Aufgabe ist es vor allem, die Sensoren, die bislang für Windows- und Linux-Systeme und bald auch für Macs verfügbar sind, zu installieren und einzurichten. Das Consulting wird F-Secure übernehmen, wobei Jetter sich durchaus vorstellen kann, dass hier später auch Partner einsteigen. »Je nachdem wie sie sich engagieren können und wollen«, sagt er. Damit ist der RDS für die Partner zunächst mal klassisches Projektgeschäft – mit dem Bonus, dass sie auch beim folgenden Service-Business, das ihnen keine Arbeit mehr macht, weil F-Secure die Analyse der Daten und das Ausarbeiten der Handlungsempfehlungen übernimmt, am Umsatz beteiligt werden.


  1. F-Secure vereint Stärken von Mensch und Maschine
  2. Umsatzbeteiligung für Partner

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu F-Secure GmbH

Weitere Artikel zu Dr. Hahn Personalberatung

Matchmaker+