M86 Security Labs Report

Gezielte E-Mail-Angriffe nehmen zu

19. Juli 2011, 13:46 Uhr | Folker Lück
Vermehrte Mail-Angriffe: Bösartige Dateianhängen und Blended Threats (Foto: Rainer Sturm/pixelio.de)

In ihrem halbjährlich erscheinenden Report warnen die M86 Security Labs vor einer zunehmenden Verbreitung von gezielten und kombinierten Attacken via E-Mail. Auch Angriffe via Facebook und mittels Excel-Dateien nehmen zu.

Der Security-Spezialist M86 Security hat den aktuellen »M86 Security Labs Report« vorgestellt. Der Report warnt vor der zunehmenden Verbreitung von gezielten und kombinierten Bedrohungen, die den Nutzer per E-Mail erreichen. Auch neue Tricks bei Phishing-Angriffen und die Eskalation beim Betrug durch beliebte soziale Netzwerkseiten werden dargestellt.

Wie auch andere Security-Anbieter bestätigen auch die M86 Security Labs, dass Spam abnimmt. Internetkriminelle feilen aber weiter an ihren Angriffstechniken und entwickeln neue Methoden wie kombinierte, eingebettete Dateien oder HTML-Anhänge. Diese entgehen dem Phishing-Schutz, so dass neue Opfer geködert und die Erfolgsrate gesteigert werden.

»Ob nun die Angriffe über Email oder das Netz erfolgen, eines ist immer gleich: der Schwerpunkt liegt auf gezielter, ausweichender Malware, die die meisten Security Detection-Methoden überlisten«, erläutert Bradley Anstis, Vice President of Technical Strategy bei M86 Security.

Die wichtigsten Erkenntnisse der M86 Security Labs für das erste Halbjahr 2011:

Mail-basierte Angriffe

Obwohl die web-basierten Attacken mehr hervorstechen, zeigen Angriffe auf RSA und Oak Ridge National Labs, dass Mail-basierte, gezielte Angriffe, die von bösartigen Dateianhängen und Blended Threats stammen, noch immer signifikant sind. Sank die Zahl der bösartigen Anhänge in der zweiten Jahreshälfte 2010 noch, so stieg sie im ersten Halbjahr 2011 von unter einem Prozent wieder auf knapp drei Prozent an. Im Gegensatz dazu ist das Aufkommen von Spam um ein Drittel gesunken.

Ausgeklügelte Phishing-Angriffe

Cyberkriminelle haben neue Wege gefunden, um nicht entdeckt zu werden und so die Erfolgsrate von Phishing-Angriffen zu erhöhen. Eine dieser Methoden ist es, an Emails HTML-Versionen von Bankenwebseiten anzuhängen, anstatt das potenzielle Opfer mit der betrügerischen Bankenseite zu verlinken. Da Emailnutzer diese HTML-Dateien von ihren eigenen Systemen aus öffnen, werden die Bedrohungen nicht von Browsern mit eingebautem Phishing-Schutz erkannt.


  1. Gezielte E-Mail-Angriffe nehmen zu
  2. Bedrohung über Facebook & Excel

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu M86 Security

Weitere Artikel zu Facebook

Matchmaker+