Die unsichersten Betriebssysteme und Anwendungen 2014

Mehr Lecks in Mac OS und Linux als in Windows

23. Februar 2015, 9:22 Uhr | Daniel Dubsky
© weerapat1003 / Fotolia

Das Betriebssystem, in dem im vergangenen Jahr die meisten Sicherheitslücken gefunden wurden, war nicht etwa Windows, sondern Mac OS X. Selbst in Linux gab es mehr Lecks als im Microsoft-OS.

Zahl der Schwachstellen in Betriebssystemen 2014 laut »National Vulnerability Database« der USA
Zahl der Schwachstellen in Betriebssystemen 2014 laut »National Vulnerability Database« der USA
© GFI

7.038 neue Schwachstellen wurden im vergangenen Jahr in die »National Vulnerability Database« der US-Regierung eingetragen – durchschnittlich gut 19 pro Tag und deutlich mehr als noch 2013, wie die Sicherheitsexperten von GFI berichten. Knapp ein Viertel der Sicherheitslücken wurde als schwerwiegend eingestuft. Das ist zwar ein geringerer Anteil als 2013, doch da die Gesamtzahl der Lecks massiv anstieg, waren es in absoluten Zahlen auch mehr schwerwiegende Lecks.

Betrachtet man die Betriebssysteme, fällt auf, dass das als chronisch unsicher geltende Windows nicht einmal mehr in den Top 3 liegt. Die meisten Schwachstellen, 147 an der Zahl, wurden in Mac OS X gefunden, dahinter liegen iOS (127) und der Linux-Kernel (119). Erst dann folgen die verschiedenen Windows-Versionen, angefangen mit Windows Server 2008 und Windows 7 mit 38 beziehungsweise 36 Lecks. Zwar werden die verschiedenen Windows-Versionen separat gelistet, während Mac OS X und Linux nur als Sammeleintrag auftauchen. Allerdings darf man wohl davon ausgehen, dass ein großer Teil der Windows-Sicherheitslücken in allen Versionen zu finden war, die Windows-Zahlen also nicht einfach addiert werden können.

Auch bei den kritischen Lecks liegt Mac OS X vor iOS, hier allerdings gefolgt von Windows und nicht Linux. Für die Open Source-Gemeinde dürfte das aber nur ein schwacher Trost sein, denn vom Sicherheitsstandpunkt aus sei es »ein hartes Jahr für Linux-Nutzer« gewesen, heißt es bei GFI . Es wurden nicht nur viele Lücken entdeckt – auch einige der schwerwiegendsten Security-Probleme des Jahres betrafen Anwendungen, die normalerweise auf Linux-Systemen laufen, etwa der Heartbleed-Bug in OpenSSL oder das Shellshock-Leck in Bash.


  1. Mehr Lecks in Mac OS und Linux als in Windows
  2. IE als Einfallstor Nummer Eins

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GFI Software

Matchmaker+