Die Digitalisierung und die Verbreitung von Remote-Arbeit haben die Bedeutung einer robusten und sicheren Netzwerkinfrastruktur für Unternehmen verstärkt. Angesichts dieser Herausforderungen setzt die IT-Sicherheitsbranche auf eine neue Technik: SASE, die Secure-Access-Service-Edge-Architektur.
Patrycja Schrenk, IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW Group, ist überzeugt, dass SASE einen Wandel für Unternehmen herbeiführen wird: „SASE ist ein Konzept für Netzwerksicherheit und -architektur, das von Gartner entwickelt wurde. Es repräsentiert eine konvergente Zukunft, in der Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur nahtlos integriert sind. Gleichzeitig bietet SASE die Möglichkeit, das Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und hohen Sicherheitsstandards zu wahren, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen.“
Traditionell haben Unternehmen separate Lösungen für Netzwerkzugriffskontrolle, Sicherheit und WAN-Optimierung verwendet. Dies führte zu komplexen und oft schwer verwaltbaren Infrastrukturen. Um den Zugriff auf Unternehmensressourcen sicherer und effizienter zu gestalten, konsolidiert SASE alle wesentlichen Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in einer einzigen Cloud-native Plattform. Dazu vereint die SASE-Architektur Software-Defined Wide Area Networking (SD-WAN) mit umfassenden Sicherheitsfunktionen wie Firewall, Secure Web Gateway, Zero Trust Network Access (ZTNA), Data Loss Prevention (DLP) und mehr. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, den Netzwerkzugriff zu optimieren, Benutzer und Daten zu schützen und gleichzeitig die Komplexität zu reduzieren.
Schrenk betont die Flexibilität von SASE: „Die Cloud-basierende Natur von SASE ermöglicht eine nahtlose Skalierung und Anpassung an die sich ändernden Anforderungen von Unternehmen. Es eröffnet auch neue Möglichkeiten für Unternehmen, da sich Mitarbeitende von überall aus sicher mit den Unternehmensressourcen verbinden können.“
Über die Vorteile, die SASE Unternehmen bieten kann, sagt Schrenk: „Durch die Implementierung von SASE können Organisationen ihre Netzwerke effizienter und sicherer gestalten. Die Konvergenz von Netzwerk und Sicherheit in einer Plattform führt zu verbessertem Datenschutz, erhöhter Produktivität und reduzierten Gesamtbetriebskosten.“
Die Umsetzung von SASE kann je nach Größe des Unternehmens, der Komplexität des Netzwerks und den spezifischen Anforderungen variieren. „Die Implementierung von SASE erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung sowie eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung, um das volle Potenzial dieser innovativen Sicherheitslösung auszuschöpfen.