PSW Group: Sichere Vernetzung

SASE bringt Paradigmenwechsel in der Netzwerksicherheit

23. August 2023, 7:00 Uhr | Jörg Schröper

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die richtigen Schritte zur SASE-Einführung

Eine schrittweise Einführung ist empfehlenswert, um mögliche Störungen zu minimieren und eine reibungslose Implementierung sicherzustellen“, rät Schrenk und schlägt diese Schritte  vor:

  • Evaluierung der Netzwerkarchitektur: Bevor ein Unternehmen SASE implementiert, sollte es seine bestehende Netzwerkarchitektur analysieren und bewerten, um zu verstehen, wie Daten und Anwendungen im Netzwerk fließen und welche Sicherheitslösungen bereits vorhanden sind.
  • Auswahl eines SASE-Anbieters: Es gibt mehrere Unternehmen, die SASE-Lösungen anbieten. Die Auswahl des richtigen Anbieters hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab, einschließlich der Größe des Netzwerks, der geografischen Verteilung und der Sicherheitsanforderungen.
  • Cloud-Integration: Da SASE Cloud-basierend ist, sollten Unternehmen eine Cloud-Strategie und -Integration festlegen. Dies umfasst die Identifizierung der erforderlichen Cloud-Services und -Provider, um SASE-Funktionen effizient zu nutzen.
  • Integration von Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen: SASE vereint typischerweise verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Next-Generation-Firewalls, Secure Web Gateways, Zero Trust Network Access (ZTNA), Data Loss Prevention (DLP) und mehr. Das Unternehmen muss diese Funktionen in die SASE-Lösung integrieren und sicherstellen, dass sie nahtlos zusammenarbeiten.
  • Implementierung der Sicherheitsrichtlinien: Das Unternehmen muss Sicherheitsrichtlinien festlegen und diese in der SASE-Lösung implementieren. Dies umfasst die Definition von Zugriffsrechten, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung, Malware-Schutz und andere Sicherheitsmaßnahmen.
  • Integration der Netzwerk- und Zugriffspunkte: SASE nutzt typischerweise globale Netzwerkpunkte und Zugriffspunkte, um den Datenverkehr zu optimieren und den Zugriff auf Anwendungen und Daten zu erleichtern. Das Unternehmen muss diese Punkte in sein Netzwerk integrieren und sicherstellen, dass sie zuverlässig und sicher funktionieren.
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Eine erfolgreiche SASE-Implementierung erfordert auch eine Schulung der Mitarbeitenden. Diese müssen verstehen, wie sie die neuen Sicherheitsmaßnahmen nutzen und die Best Practices einhalten können.
  • Überwachung und Wartung: SASE-Implementierungen erfordern eine kontinuierliche Überwachung, um mögliche Bedrohungen oder Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Das Unternehmen sollte auch regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, um die Leistung und Sicherheit der SASE-Lösung aufrechtzuerhalten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. SASE bringt Paradigmenwechsel in der Netzwerksicherheit
  2. Die richtigen Schritte zur SASE-Einführung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PSW Group

Weitere Artikel zu PSW Group

Weitere Artikel zu Security-Services

Matchmaker+