+++ Produkt-Ticker +++ Der IT-Sicherheitsspezialist McAfee stellte vor Kurzem eine Erweiterung für seine Mobile-Security-Software vor. Die neue Version biete Android-Smartphone- und -Tablet-Besitzern zusätzliche Funktionen für den Schutz der Privatsphäre. Zudem stellt sie laut McAfee sicher, dass Apps nicht ohne Wissen des Benutzers auf dessen Informationen zugreifen.
Mobile Malware erkennen und blockieren
Automated Network Management vereint Netzwerk- und Security-Management
McAfee Whitepaper zeigt Ursprung und Verlauf des Hacktivismus
Mehr Skalierbarkeit und Performance für Unified-Security-Management
Die Nutzung mobiler Apps nimmt mit dem steigenden Einsatz mobiler Gerät drastisch zu. Anfang dieses Jahres schätzte McAfee, dass Android-Nutzer mittlerweile über 20 Milliarden Apps heruntergeladen haben. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie zum Thema „Mobile Nutzung von Social Media“ von Comscore erfragen 33 Prozent der Apps mehr Berechtigungen, als sie eigentlich benötigen (die Studie ist unter http://tinyurl.com/4x36gzw">tinyurl.com/4x36gzw zu finden).
Weiter stellte eine Studie zur Android-Genehmigung der Electrical Engineering and Computer Science University in Kalifornien fest, dass 97 Prozent der Anwender den Zusammenhang zwischen den Genehmigungen und den Risiken nicht verstehen. Darüber hinaus haben die McAfee Labs nach eigenen Angabe herausgefunden, dass ungefähr fünf Prozent der Apps in ihrer Datenbank mit riskanten URLs in Verbindung stehen. Diese können persönliche Daten offenlegen, wenn Anwender unbedacht Genehmigungen erteilen.
Laut Hans-Peter Bauer, Vice President Central Europe bei McAfee, können Android-Apps 124 Arten von Genehmigungen erfragen. So sollen sie in die Privatsphäre der Nutzer eindringen und persönliche Daten freigeben können. Mit der Mobile-Security-Lösung lässt sich anzeigen, welche Apps relevante oder den Nutzer betreffende Genehmigungen verwenden, so Bauer.
Anwender haben mit der Software Zugang zu zusätzlichen Schutzfunktionen für ihre Privatsphäre. So sollen sie sich besser gegen Finanzbetrug, Identitätsdiebstahl und Viren schützen. Die Lösung umfasst die App-Alert-Technik. Diese geht über eine reine Berichterstattung hinsichtlich genehmigter Apps hinaus, so der Hersteller. Weiter prüft die Technik gegen eine URL-Reputations-Datenbank, die Teil des „“McAfee Global Threat Intelligence““-Netzwerks ist. Auf diese Weise zeige sie Apps an, die mit dem Versand persönlicher Daten an risikobehaftete Sites in Verbindung stehen können – wie Adware- oder Spyware-Netze.
Die Lösung ist bei Google Play und im McAfee-Store für 29,99 Euro erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.mcafee.com/mobilesecurity.