Cloud Services sind im deutschen Mittelstand auf dem Vormarsch. Besonders hoch ist die Nachfrage nach Security-as-a-Service. Vor allem bei der Nutzung von Plattform-as-a-Service sind Unternehmen dagegen bislang zurückhaltend.
Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing: Mehr als die Hälfte von ihnen setzt sich mittlerweile mit dem Thema Cloud Computing auseinander. Das hat die Langzeituntersuchung IT-Cloud-Index ergeben, die das Marktforschungsunternehmen Techconsult und HP Deutschland zum Stellenwert von Cloud-Computing in mittelständischen Anwenderunternehmen durchgeführt haben.
Im Fokus der befragten Unternehmen stehen überwiegend Leistungen aus dem Bereich Software as a Service (SaaS) wie E-Mail- oder Office-Lösungen. Besonders hoch ist dabei die Nachfrage nach Security-Lösungen aus dem SaaS-Portfolio. Die Notwendigkeit, ohne viel Fachpersonal und aufwändigen Infrastrukturen IT-Sicherheit zu gewährleisten, manifestiert zunehmend die Cloud-Thematik im Mittelstand.
Die aktuelle Befragungswelle zum vierten Quartal 2012 attestiert ein stetiges Wachstum von Cloud Services im deutschen Mittelstand. Den Prognosen zufolge wird der Cloud-Markt auch in den kommenden Quartalen weiter wachsen. Im vierten Vorjahresquartal 2011 gaben bereits über 15 Prozent der befragten Unternehmen an, Cloud-Lösungen aus den Bereichen Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) oder Platform as a Service (PaaS) eingesetzt zu haben. Im Vergleich zum aktuellen Quartal ist ein Anstieg von fast zehn Prozentpunkten zu verzeichnen. Demnach wird deutlich, dass aus dem anfänglichen Hype um Cloud Computing eine ernstzunehmende Lösungstechnologie entstanden ist, die sich Ihren Platz als eigenständige Komponente in Unternehmen gesichert hat. Innerhalb der Cloud-Lösungen wächst das SaaS-Modell nach wie vor am schnellsten. Techconsult und HP verstehen SaaS somit als Cloud-Treiber im Mittelstand.