Die Nachfragesteigerung für Cloud-Infrastrukturleistungen liegt gegenüber dem Vorquartal auf leicht steigendem Niveau und bestätigt die positive Entwicklung. Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – in Form einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur – ist nur einer der Gründe, weshalb der Mittelstand auch in Zukunft auf das IaaS-Modell setzen wird, konstatiert Techconsult-Analyst Max Schulze. Stetig wachsende Datenmengen bedingen die effiziente und schnelle Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen, die mittelständische Unternehmen selbst kaum umsetzen und bereitstellen können. IaaS-Anbieter hingegen sind aufgrund Ihrer Erfahrung, Expertise und Investitionsbereitschaft in der Lage, ihre IT-Infrastrukturen an neue, auf große Datenmengen abgestimmte Lösungstechnologien wie Big Data anzupassen und zu gestalten. Hiervon profitiert der Mittelstand nachhaltig.
Plattform-as-a-Service-Angebote bleiben nach wie vor die bis jetzt am wenigsten genutzte Dienste im Cloud-Computing-Portfolio. Im Gesamtjahr war hat die Nachfrage zwar leicht angezogen, in den letzten Quartalen gingen die Werte jedoch wieder leicht zurück. Als Gründe für den geringen Einsatzgrad nennt Max Schulze, dass viele Anwender noch nicht verstanden haben, welchen Nutzen der Einsatze von PaaS als Grundlage für die schnelle Bereitstellung von geschäftsrelevanten Anwendungen hat. Während die Vorteile von SaaS- und Iaas- Lösungen relativ einfach zu vermitteln sind, müssen Anwendungsszenarien für PaaS noch deutlicher aufgezeigt werden. Das Fehlen einer eigenen Softwareabteilung bei vielen mittelständischen Unternehmen ist ein weiterer Punkt, der den geringen Ausschlag für den Einsatz von PaaS im Mittelstand begründet.