Die Manager der einzelnen Landesgesellschaften berichten direkt an den CEO der Exclusive Networks Group, Olivier Breittmayer. Breittmayer kaufte sich im Jahr 2003 beim Distributor, der damals noch Techniland hieß und gerade mal 1,5 Millionen Euro Umsatz generierte, ein und übernahm 2005 die alleinverantwortliche Firmenführung. Strategisch konzentrierte sich der Distributor fortan auf exklusive (daher der später angenommene Name) oder zumindest quasi-exklusive Herstellerpartnerschaften mit wenig Mitbewerbssituation. Hierin sieht Twickler auch deutliche Parallelen zur eigenen Firmenkultur: »Das Stichwort `Exklusiv´ beschreibt auch treffend unsere VAD-Strategie: Wir setzen auf ein abgerundetes, jedoch fokussiertes Portfolio an Lösungen und Services mit möglichst wenig Konkurrenzsituation.« TLK verstehe sich als Pionier und Innovator im High end-Lösungsbereich und werde auch von seinen Kunden als solcher wahrgenommen. Bei soviel Übereinstimmung in der Firmenkultur lobt CEO Breittmayer: »Wir waren überrascht, ein Unternehmen vom Kaliber einer TLK zu entdecken, das mit seiner Strategie und seinen Werten so hervorragend zu uns passt und die gleichen Vorstellungen von 'Value Added Distribution' hat wie wir.« Die Übereinstimmungen im Portfolio zwischen den beiden Firmen halten sich in Grenzen. Immerhin ergänzen sich die Sortimente bei einigen Key-Herstellern, vor allem bei Palo Alto oder Infoblox. Auffällig ist aber, dass die Sortimente der jeweiligen Landesgesellschaften von Exclusive Networks sehr unterschiedlich ausfallen – ob hier eine Harmonisierung des Portfolios über paneuropäische Verträge angestrebt wird, bleibt derzeit offen. Anderseits: Ins Gehege kommen sich Exclusive und TLK lediglich in Österreich, wo die neue Muttergesellschaft bereits mit einer Landesniederlassung präsent ist und auch TLK einige DACH-Verträge besitzt.
Die Exclusive Networks Group erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 180 Millionen Euro in Europa. Dank der TLK-Integration sieht man sich nun auf einem Umsatzvolumen von gut 220 Millionen Euro, denn der Spezialdistributor konnte in den vergangenen Jahren auf gut 40 Millionen Euro zulegen. Die Exclusiv Networks Group beschäftigt insgesamt 260 Mitarbeiter, inklusive der etwa 65 TLK-Beschäftigten in Deutschland. Mit einem Blick auf mögliche neue Herstellerpartnerschaften, rechnet Twickler dabei mit einem kontinuierlichen Ausbau des Teams. Schließlich verfolgt der Distributor ehrgeizige Wachstumspläne: Exclusive Networks peilt in diesem Jahr einen Umsatz von 270 Millionen Euro und den Ausbau der Personalstamms auf 280 Mitarbeiter an. Twickler beschreibt die Wachstumschancen für das TLK-Geschäft im Besonderen so: »Wir konnten in den vergangenen Jahren um 20 Prozent zulegen und planen auch in diesem Jahr mit einem Wachstum von 20 Prozent.«