Für Channel-Partner ergibt sich hier die Chance, ihr Portfolio zu erweitern. Risikobewertungen sind grundsätzlich seit jeher eine der Kernaufgaben der Unternehmensleitung. Es gehört zu den Grundkompetenzen von CEOs, geschäftliche Risiken abzuwägen und zu entscheiden, was man bereit ist zu wagen. In den C-Level-Ebenen etablieren sich Cyberrisiken auch immer stärker als ernstzunehmendes Geschäftsrisiko. Diesen Faktor genauso fundiert bewerten zu können, wie Lieferprobleme oder Produktionsengpässe, steht in den Führungsebenen immer häufiger auf der Tagesordnung. Die Erweiterung von Security-Services um die Cyberrisikobewertung ist eine sinnvolle Zusatzleistung für das Portfolio.
Durch Kooperationen mit Security-Experten wie Trend Micro können Channel-Partner ihren Kunden zusätzlich zu Detection und Response Risikobewertungen anbieten. Security-Experten verfügen über umfangreiches Wissen zu möglichen Schwachstellen und Sicherheitslücken. Außerdem ist es Teil ihres Tagesgeschäfts, über aktuelle Entwicklungen der Gefahren-Landschaft im Bilde zu sein. Unternehmen wie Trend Micro verstehen auch wie Hacker arbeiten. Sie können also nicht nur bei der Analyse von Schwachstellen unterstützen, sondern ebenfalls Einschätzungen zu den wahrscheinlichsten Angriffsszenarien abgeben.
Channel-Partner, die Security-Services als Teil ihres Portfolios anbieten, müssten zusätzlich Ressourcen aufwenden, um das zu leisten. Cyberrisikobewertungen in Kooperation mit Security-Experten anzubieten, erhöht das Wertschöpfungspotenzial, ohne dass der Channel-Partner zusätzliche IT-Ressourcen bereitstellen muss.
Trend Micro unterstützt Unternehmen mit der umfassenden Security-Plattformlösung Trend Micro One. Damit lässt sich der Traffic über die gesamte IT-Infrastruktur überwachen. Die Plattform kombiniert mehrere Lösungssegmente, die für eine Cyberrisikobewertung unabdingbar sind:
Mit Trend Micro One lassen sich potenzielle Angriffswege über alle Netzwerkebenen analysieren und visualisieren. Diese andauernde Analyse, die auch der dynamischen Natur der Cyber-Threat-Landschaft gerecht wird, ist die Basis für tiefgreifende Bewertungen. Trend-Micro-Experten können anhand der Daten, die über die Plattform generiert wurden, offensichtliche wie versteckte Schwachstellen erkennen. Da viel Vorarbeit von Trend Micro One automatisiert geleistet wird, lassen sich die tiefgreifenden Analysen auch von kleineren Teams abwickeln.
Als erfahrenes und weltweit tätiges Unternehmen im Bereich Cybersecurity stellt Trend Micro dem Channel-Partner umfangreiche externe Threat Intelligence zur Verfügung. Neben der Risikobewertung können Kunden darüber hinaus noch zu weiterführenden Security-Maßnahmen beraten werden. Um Risiken zu minimieren, unterstützt Trend Micro One zusätzlich eine granular konfigurierbare Zero-Trust-Infrastruktur. Damit lassen sich privilegierte Zugänge verwalten und wichtige Assets schützen. Dadurch helfen Channel-Partner ihren Kunden, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Denn, sollte es im schlimmsten Fall doch zu einem Angriff kommen, tragen eine Zero-Trust-Infrastruktur und die Verwaltung privilegierter Zugänge dazu bei, dass sich die Angreifer nur begrenzt im System ausbreiten können.
Mit Trend Micro One bekommt der Channel eine Lösung, die den Endkunden einen entscheidenden Mehrwert bei der Prävention von Cyberangriffen bietet. Der Channel-Partner erhöht sein Wertschöpfungspotenzial, ohne einen neuen Geschäftsbereich aufbauen zu müssen. Er profitiert vom Expertenwissen eines erfahrenen Security-Unternehmens und entlastet seine Mitarbeiter. In Zeiten, in denen die Bedrohung durch Ransomware-Angriffe steigt und gleichzeitig der Fachkräftemangel die IT-Kapazitäten vieler Unternehmen einschränkt, ist dieser Service ein nicht zu unterschätzendes Asset.