16,5 Millionen Deutsche sind offline
Einmal im Jahr veröffentlicht TNS Infratest aktuelle Zahlen zur Internetnutzung in Deutschland. Während die Gesamtzahl der Web-Nutzer stagniert, setzen immer mehr Onliner auf höhere Bandbreiten.

- 16,5 Millionen Deutsche sind offline
- Bundesländer-Ranking
Der (N)Onliner Atlas von TNS Infratest dokumentiert die Internetnutzung in Deutschland bereits im 13. Jahr. Seit 2001 misst er kontinuierlich die Anzahl der Internetnutzer und Verweigerer sowie der Breitbandnutzer in Deutschland. Die Studie liefert Informationen, ausgewiesen für die einzelnen Bundesländer und die Bevölkerungsgruppen mit Blick auf Alter, Bildungsstand und Geschlecht. Für die Studie wurden 30.159 Interviews durchgeführt. Die vollständige Untersuchung steht als PDF unter www.d21-digital-index.de zum Download zur Verfügung.
Aktuell liegt die Internetnutzung in Deutschland bei 76,5 Prozent. Der Zuwachs von Onlinern stagniert auch in 2013. In den letzten beiden Jahren wuchs die Zahl der Internetnutzer lediglich um je 0,9 Prozentpunkte pro Jahr. Mit 23,5 Prozent sind aktuell immer noch rund 16,5 Millionen Bundesbürger nicht Teil der digitalen Welt. Nach wie vor ist Deutschland nach Geschlecht, Altersgruppen und Bildung digital gespalten: Noch immer sind mehr Männer als Frauen online, mehr Junge als Alte, mehr Menschen mit hohem Bildungsabschluss als mit niedrigem.
--- forum[x] ---Mit 67,5 Prozent sind Datenschutzbedenken der häufigste Grund für die Nichtnutzung, Sicherheitsbedenken haben 59,1 Prozent der Nichtnutzer. Wenn Unterstützung in Sachen Internet benötigt wird, dann geben 64,2 Prozent der Nichtnutzer an, dass ihre Kinder, Freunde oder Bekannte Dinge für sie im Internet erledigen. »Nicht einmal jede zweite Frau über 50 Jahren nutzt das Internet. Dies verdeutlicht den Nachholbedarf für Deutschland und die Notwendigkeit für zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Erschließung bisheriger Offliner«, erläutert Robert A. Wieland, Geschäftsführer der TNS Infratest GmbH und D21-Vizepräsident, bei der Ergebnisvorstellung.