Mehr Sicherheit und schnellere Übertragung

Aruba nutzt Cloud-Computing für die Anbindung von Zweigstellen

12. April 2010, 11:30 Uhr | Werner Veith
Mit »Application Acceleration Service« (1) und dem »Content Delivery Network« (2) beschleunigt Aruba Networks die Übertragung über das WAN.

In der Version 2.0 von »Virtual Branch Networking« (VBN) setzt Aruba Networks auf Cloud-Computing, um die Anbindung von Zweigstellen zu verbessern. Außerdem integriert VBN nun auch einzelne Remote-Mitarbeiter ein.

Mit Wireless-LANs allein wird es immer schwieriger Geld zu verdienen. Dies ist einer der Gründe, warum sich Aruba Networks mit »Virtual Branch Networking« (VBN) breiter aufgestellt hat. Dabei geht es um eine bessere Anbindung von Zweigstellen, Home-Offices und mobilen Mitarbeitern an die Zentrale. Nun nutzt Aruba Cloud-Computing, um VBN in einer Version 2.0 auszubauen. Der »Application Acceleration Service« (AAS) beschleunigt die WAN-Übertragung, bei bestimmten Protokollen. Das »Content Delivery Network« (CDN) ist ein Caching-Dienst, der die Übertragungszeit von Dateien verringert, indem er sie aus dem nächsten CDN-Rechenzentrum abholt. Der Zugriff auf WAN und Internet lässt sich über den »Content Security Service« (CSS) schützen. Analog zum »Remote Access Point« (RAP) in Filialen bindet der »Virtual Internet Access«-Client (VIA) einzelne Windows-Rechner an die Zentrale an.

Der AAS verwendet Komprimierung. Und er setzt die Protokolle Http für den Internet-Zugriff, CIFS für den Aufruf von Dateien und MAPI, E-Mails von Exchange abzurufen, schneller um.

Dazu kommt der Abo-Service CDN hinzu. Dieser verfügt über weltweit verteilte Rechenzentren (RZ). Übertragen Anwender Dateien remote, legt das CDN diese verschlüsselt (TLS und AES mit 256 Bit) in den RZs ab. Beim nächsten Aufruf kommen die Dateien dann nicht mehr aus der Zentrale, sondern vom nächst gelegenen RZ.

Der CSS stellt in der einfachsten Version Anti-Virus- und Anti-Malware-Funktionen über Signaturen und URL-Filter bereit (»Standard«-Bundle). Dazu leitet der RAP den Internet-Verkehr an das nächste RZ für CSS weiter. Nach der Inspektion gelangen die Daten dann ins Web.


  1. Aruba nutzt Cloud-Computing für die Anbindung von Zweigstellen
  2. Auch Data-Loss-Prevention ist möglich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aruba Networks

Matchmaker+