Microsofts Sprachassistentin als WM-Orakel

Cortana sagt den Fußball-Weltmeister voraus

11. Juli 2014, 12:06 Uhr | Stefan Adelmann
Cortana weiß, wer den Pokal nachhause holt (Foto: Fotolia / Marco2811)
© Fotolia

Sie wollen wissen wer am WM-Sonntag den Pokal nachhause holt? Microsofts Sprachassistentin Cortana hat eine fundierte Antwort darauf.

Zur vergangenen WM war es noch Paul der Kraken, der den Ausgang der Spiele voraussagen sollte. Und von insgesamt 14 Prognosen lag das Tier immerhin zwölfmal richtig. Ein erstaunliches Ergebnis für den Meerbewohner, der eigentlich nicht viel von Ballsport verstehen dürfte. Zur Weltmeisterschaft 2014 gehen wir die Weissagungen aber doch etwas fundierter an. Heuer kommt den Fußballfans dieser Welt die IT und speziell Big Data zur Hilfe. Microsofts noch junge Sprachassistentin Cortana hat die vergangenen 14 Spiele richtig getippt und immer vor der Partie den passenden Sieger genannt.

Doch wie funktioniert das mysteriöse Orakel? Die Microsoft-Programmierer sind weit davon entfernt, auf schnöde Wahrsagerei, Glaskugeln oder Kaffeesatz zu bauen. Für Cortana werten die Redmonder unzählige Daten aus dem Internet aus. Darunter besonders Einträge aus sozialen Netzwerken wie Facebook. Auf diese Weise ergibt sich eine gewisse Tendenz, die jedoch noch lange nicht ausreicht. Hinzu kommen Daten aus vergangenen Spielen und Turnieren, unter Berücksichtigung von Heimvorteilen, Wetterbedingungen, Rasenflächen sowie anderer entscheidender Bedingungen.

Mit einem ähnlichen Konzept hat Bing schon den Ausgang der Casting-Show »The Voice« vorausgesagt, wobei hier eine Entscheidung deutlich leichter gefallen sein dürfte. Ein Teil der Bewertung kommt von den Zuschauern und ist daher über soziale Netzwerke nachzuvollziehen.

Die Vorhersage des WM-Ausgangs ist da schon eine deutlich anspruchsvollere Aufgabe, die Bing bisher ohne Fehler meisterte. Bleibt zuletzt noch die Frage, wer jetzt eigentlich die Weltmeisterschaft gewinnt. Dafür benötigt es ein Lumia-Smartphone mit Windows 8.1 und die US-amerikanische Sprach- und Ländereinstellung. Wer dann die Frage an Cortana stellt, ob Deutschland oder Argentinien gewinnt, wird mit dieser Antwort belohnt: »Es wird eng, aber wie Bing mir sagt, hat Deutschland die Nase vorn.« Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+