»Nicht alles, was im Moment als disruptiv bezeichnet wird, ist dabei wirklich eine disruptive Technologie«
- CRN Channel Konferenz: »Von und für Systemhauschefs«
- »Wenn die Cloud vollständig realisiert ist, höre ich auf«
- »Nicht alles, was im Moment als disruptiv bezeichnet wird, ist dabei wirklich eine disruptive Technologie«
- »Die eine Lösung gibt es nicht«
- »Es ist besser Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut allmählich Vernunft annimmt.«
- »Völlig veraltete Software, aber oft neueste Smartphones«
- »Viele Systemhäuser stecken in der Zwickmühle«
- »IT-Kosten verständlich machen«
- »Verantwortliche werden oft zum Spagat gezwungen«
- »Die Zukunft mit ALL-IP / SDx als Nutzererlebnis & Kundenmehrwert verstehen!«
- »Vorsicht vorm Kistenschieben in der Cloud«
- »Cybergangster aufgepaßt: IQ-Push für Firewalls«
- »Effiziente Systemhausorganisation durch systemische Automatisierung und verzahnte Software«
- »Bringen Sie Ihre Managed Services auf die Überholspur!«

Anbieter zum Thema
Rudi Hotter ist ein Pionier im Cloud-Computing. Als »Datendienste aus der Telefondose« noch unter ASP vorgestellt wurden, schuf der heutige COO von CANCOM früh die Grundlagen, ohne die es heute keine Digitale Transformation geben würde. In einer Fülle von Innovationen gelte es, die wirklichen Business-Chancen zu erkennen. »Nicht alles, was im Moment als disruptiv bezeichnet wird, ist dabei wirklich eine disruptive Technologie«, sagt Hotter.
Im Jahr 1986 war Rudolf Hotter (Jahrgang 1962, Nationalität deutsch) einer der Gründer und CEO der Computer Partner AG. Nach der Übernahme der Computer Partner AG durch die Einsteinet im Jahr 1999 wurde er dort COO und später CEO. Seit 2003 war er geschäftsführender Gesellschafter der ECS Computer Partner GmbH. Seit 2005 ist Rudolf Hotter Mitglied des Vorstands der CANCOM SE und verantwortet als COO das operative Geschäft des CANCOM Konzerns. Weitere Mandate: Vorsitz im Aufsichtsrat der PIRONET AG, Köln (nicht börsennotiert; Konzernmandat)