»Effiziente Systemhausorganisation durch systemische Automatisierung und verzahnte Software«
- CRN Channel Konferenz: »Von und für Systemhauschefs«
- »Wenn die Cloud vollständig realisiert ist, höre ich auf«
- »Nicht alles, was im Moment als disruptiv bezeichnet wird, ist dabei wirklich eine disruptive Technologie«
- »Die eine Lösung gibt es nicht«
- »Es ist besser Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut allmählich Vernunft annimmt.«
- »Völlig veraltete Software, aber oft neueste Smartphones«
- »Viele Systemhäuser stecken in der Zwickmühle«
- »IT-Kosten verständlich machen«
- »Verantwortliche werden oft zum Spagat gezwungen«
- »Die Zukunft mit ALL-IP / SDx als Nutzererlebnis & Kundenmehrwert verstehen!«
- »Vorsicht vorm Kistenschieben in der Cloud«
- »Cybergangster aufgepaßt: IQ-Push für Firewalls«
- »Effiziente Systemhausorganisation durch systemische Automatisierung und verzahnte Software«
- »Bringen Sie Ihre Managed Services auf die Überholspur!«

Anbieter zum Thema
Francesco Dibartolo bringt als Director MSP Distribution Sales EMEA bei SolarWinds MSP 15 Jahre Vertriebserfahrung im IT-Channel mit, die er sich in Europa und Nordafrika erarbeitet hat. Hierbei betreut er den indirekten Vertrieb über die Distribution in EMEA und sorgt für die Implementierung der Strategien in diesen Märkten. Vor seiner jetzigen Funktion im Unternehmen war Francesco seit Februar 2014 als Sales Manager für die Distribution im DACH-Markt verantwortlich und hat im Laufe der Jahre sein Vertriebsgebiet erweitert. Bevor Francesco zu SolarWinds MSP gewechselt ist, war er über zehn Jahre für den deutschen Firewall Hersteller gateprotect (heute Rohde & Schwarz) tätig. In diesem Zeitraum hat er die italienische Niederlassung geleitet. Heute lebt Francesco wieder in Hamburg mit seiner Frau und seiner Tochter.
Wie kann ein Managed Services Provider seine Kunden trotz Fachkräftemangel adäquat betreuen? Und wie realisiert er unter den gegebenen Umständen dennoch Wachstum? Francesco Dibartolo erläutert in seinem Vortrag, wie Systemhäuser interne Kapazitäten bei gleicher Anzahl an Mitarbeitern dank systemischer Automatisierung und verzahnter Software erweitern. Er gibt Praxisbeispiele, wie sich durch die Automatisierung von wiederkehrenden Wartungsaufgaben, Fehlerlösungen und Service Requests interne Kosten reduzieren und nachweislich schnelles Profitwachstum einstellt. Zudem zeigt Dibartolo anhand konkreter Szenarien auf, wann sich der Return on Investment bei einer professionellen RMM-Lösung einstellt.