Im Interview erklärt Thilo Ewald, Azure Business Lead Germany von Microsoft, warum die Skepsis gegenüber der Cloud scheint in deutschen Unternehmen zu schwinden scheint.
CRN: Warum sollte sich ein Kunde nach Cloud Services »Made in Germany« umschauen?
Thilo Ewald: Der größte Vorteil der Cloud ist der unbegrenzte, globale Zugriff auf Ressourcen und Dienste, die weltweit standardisiert zur Verfügung stehen. Aus unterschiedlichen Gründen bevorzugen viele Unternehmen hybride Modelle, bei denen sie die Dienste der Anbieter nach Bedarf zusammenstellen und mit ihrer firmeneigenen IT mischen. Bei der Wahl des Cloud-Betreibers ist der Datenstandort ein primäres Kriterium – zum Beispiel aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, nach denen Daten Unternehmensnetz, Bundesland, Staat oder Wirtschaftszone nicht verlassen dürfen. Mit der Microsoft Cloud Deutschland bieten wir Unternehmen Microsoft Azure Deutschland, Office 365 Deutschland und Dynamics 365 mit denselben Sicherheitsstandards an wie bei unseren weltweiten Cloud-Angeboten – aus deutschen Rechenzentren. Neben der lokalen Datenhaltung sorgt das Datentreuhandmodell dafür, dass der deutsche Datentreuhänder T-Systems International GmbH den Zugang zu den Kundendaten kontrolliert. Das ermöglicht unseren Kunden, die Vorteile unserer Public-Cloud-Dienste zu nutzen und zugleich ihre zum Teil sehr strengen Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
CRN:Wie geht die Entwicklung des Themas Cloud in Deutschland weiter?
Ewald: Wir registrieren einen rasanten Anstieg bei der Nutzung von Cloud-Diensten – bei Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur nicht nativ in der Cloud aufgebaut haben, auch beim gerade für Deutschland so wichtigen Mittelstand. Sie alle haben den Mehrwert der Cloud in Bezug auf Flexibilität, Geschwindigkeit und Skalierung erkannt. Immer mehr Kunden entwickeln cloudbasierte Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle rund um das Internet der Dinge, Predictive Analytics oder Mixed Reality. Unsere Kunden schätzen hier sehr unseren Ansatz Privacy-by-Design, der für die Microsoft Cloud Deutschland ebenso gilt wie für unsere weltweiten Cloud-Angebote. Datenschutz, Datensicherheit und Compliance haben oberste Priorität bei unseren Cloud-Angeboten.
CRN: In welchem Cloud-Bereich sehen Sie das größte Wachstum in den kommenden Jahren?
Ewald: Wir erwarten in allen drei Cloud-Bereichen ein deutliches Wachstum: bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) für den dynamischen und wirtschaftlich sinnvollen Betrieb von virtuellen Maschinen, aber noch mehr bei Platform-as-a-Service (PaaS) als Basis für die Entwicklung und den Betrieb eigener Lösungen und Dienste und schließlich auch Software-as-a-Service-Lösungen selbst (SaaS). Es wird starkes Wachstum beim Internet der Dinge geben, das dank Cloud-Technologien ganz andere Geschäftspotenziale bietet – ebenso wie Mixed Reality oder künstliche Intelligenz. Es wird immer mehr Anwendungen geben, die Daten intelligent nutzen und datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglichen.
CRN: Ist die deutsche Cloud inzwischen ein Wettbewerbsvorteil gegenüber amerikanischen Unternehmen?
Ewald: Wir möchten alle Organisationen dazu befähigen, mit modernen Cloud-Technologien mehr zu erreichen. Die Microsoft Cloud Deutschland bietet auch solchen deutschen Unternehmen oder Behörden die Möglichkeit, in die Cloud zu gehen, die zusätzlichen Regulierungen unterliegen oder ganz besondere Anforderungen an die Speicherung und Verarbeitung von Daten stellen. Darüber hinaus stellen wir fest, dass auch immer mehr Kunden aus dem Ausland die Microsoft Cloud Deutschland nutzen.