Eine der wichtigsten Quellen ist die jährliche Befragung von 10.000 Passagieren, bei der Informationen zu Demografie, Reisegrund, Buchungsklasse und Check-in-Verfahren erhoben werden. Ausgewertet wurden die in Excel vorgehaltenen Informationen bisher über ein Access-basiertes Tool nach maximal zwei Dimensionen. Nun lassen sich die Daten auch mit den MIDT aus gängigen Reservierungssystemen wie Amadeus oder Sabre verknüpfen. Auf diese Weise fließen nun auch Hinweise zu Passagierzahlen und Ticketpreisen in die Analysen ein. »Wenn wir heute den Markt Hamburg/Madrid bewerten wollen, genügt ein Knopfdruck, um alle Informationen zu den Schlüsselfeldern Airline, Destination und Zeitraum aus unseren Datenquellen zu sehen«, freut sich Niermann.
Außerdem können die Manager weitergehende Auswertungen, beispielsweise auf Monatsbasis, abrufen. Besonders für die Marketing-Abteilung sind entsprechende Ergebnisse sehr nützlich. So werden zur Bewertung von Outgoing-Potenzialen Angaben zur Anzahl von Hamburger Bürgern ausländischer Herkunft einbezogen, für Inbound-Analysen Übernachtungszahlen der Firma Hamburg Tourismus.
Mit Qlikview lassen sich heute in einigen Stunden Fact Sheets erstellen, die auf die Auskunftswünsche zugeschnitten sind. Die Informationen helfen beispielsweise bei der Einschätzung, ob eine Strecke neu aufgenommen werden soll oder wie attraktiv der Flughafen für eine neue Airline ist. Mit Hilfe von In-Memory-Technologie werden alle relevanten Daten im Arbeitsspeicher vorgehalten, was selbst bei mehreren 100 Millionen Datensätzen performante Analysen erlaubt.