Implementiert und produktiv gesetzt wurde die neue Business-Intelligence-Software binnen einiger Wochen mit Hilfe eines IT-Dienstleisters aus England. Der Flughafenbetreiber wünschte sich jedoch jemanden, der neben dem nötigen Wissen auch lokale Nähe bietet. Deshalb entschieden sich die Norddeutschen, den Partner zu wechseln und den Solution Provider Akquinet mit Sitz in Hamburg zu beauftragen. Dieses IT-Beratungsunternehmen hat sich auf die Einführung von Standard-Software und die Entwicklung von Individuallösungen sowie deren Integration spezialisiert. Seit Anfang 2012 steht dieser Qliktech-Partner dem Flughafenbetreiber bei allen Qlikview-Projekten zur Seite. Der Dienstleister übernimmt sowohl die Server-Administration als auch die Weiter- und Neuentwicklung aller Qlikview-Applikationen. Die interne IT-Abteilung des Flughafen Hamburg kümmert sich lediglich um das Server Hosting. Mittlerweile läuft auch der Lizenzerwerb über Akquinet.
Eine erste Applikation ist erfolgreich im Einsatz. Mit Hilfe der sogenannten Airport Analytics App hat sich der Zeitaufwand für Analysen um 70 Prozent reduziert. Ein hinreichender Grund für den Hamburger Flughafen, die Business-Intelligence-Software Qlikview künftig auch für viele weitere Zwecke einzusetzen.
Akquinet kümmert sich darum, Applikationen für die verschiedenen Fachbereiche aufzuschlüsseln und das Arsenal an Dashboards zu sichten. Die Entwicklungsdauer hängt von den Anforderungen ab. Das erste größere Projekt nach der Airport Analytics Platform ließ sich in ein bis zwei Tagen umsetzen. Im Laufe der Zeit will der Flughafenbetreiber die Business-Intelligence-Lösung so erweitern, dass die Planung und Steuerung von Kampagnen unterstützt sowie Analysen im Bereich Center Management möglich werden. Darüber hinaus ist ein Cockpit für das Management geplant.