ERP-Software

Deutsche Unternehmen schwach bei Mobility

30. März 2017, 17:32 Uhr | Folker Lück
Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG

Während zwei Drittel der Unternehmen eine ERP-Software einsetzen, besteht bei der mobilen ERP-Nutzung noch großer Aufholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Mainzer Software-Anbieters Godesys.

Die unter Besuchern der diesjährigen CeBIT durchgeführte Befragung förderte zutage, dass 70 Prozent der ERP-Anwender ihr System noch nicht auf Smartphone, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten nutzen. Zugleich äußern die Befragten deutlich, welche Anforderungen sie an ein mobiles ERP stellen – ein Beleg für die wachsende Relevanz mobiler Geschäftssoftware.

Der steigende Bedarf nach bestmöglicher Softwareunterstützung im Büro und unterwegs erfordert, dass fortschrittliche ERP-Lösungen über mobile Funktionalität verfügen. Für Außendienstmitarbeiter kommt es heute immer öfter darauf an, bei Kundenmeetings in Echtzeit auf aktuelle Informationen zugreifen zu können. 60 Prozent der Befragten bestätigen dies und nennen eine Erhöhung der Produktivität von Vertriebsmitarbeitern im Außendienst als wichtigsten Vorteil mobiler ERP-Anwendungen, dicht gefolgt von einer allgemeinen Erhöhung der operativen Effizienz (58 Prozent).

Befragt nach den Eigenschaften, die die ideale mobile ERP-Plattform den Nutzern bieten sollte, steht Datensicherheit an der Spitze. 96 Prozent der Umfrageteilnehmer sprachen dem Sicherheitsaspekt der Lösung eine sehr hohe Bedeutung zu. Auch die Optionen, mobil auf Dashboards sowie Reportings zugreifen zu können (63 Prozent) und in der mobilen Welt an eine zentrale Verwaltung angebunden zu sein (61 Prozent), spielen für die Befragten eine sehr wichtige Rolle. Die vollständige Sicht auf Daten dagegen findet knapp ein Drittel unwichtig (30 Prozent). Anwender benötigen unterwegs nur die von ihnen tatsächlich genutzten Features. Gleiches gilt für den mobilen Online-Zugriff: Für jeden dritten Umfrageteilnehmer ist dieses Feature nicht wichtig. Entscheidend ist vielmehr, dass mobile ERP-Lösungen auch im Offline-Modus verfügbar sind und Usern höchste Flexibilität bieten.

»Unsere Umfrage unter den Fachbesuchern der CeBIT 2017 zeigt: Mobiles ERP ist kein Nischenthema“, kommentiert Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG. „Vielmehr sorgt die Digitalisierung branchenübergreifend dafür, dass Unternehmen jeder Größe Konnektivität und Mobilität für sich nutzen können, um sich und ihr Geschäftsmodell im globalen Wettbewerb zu festigen. Gerade angesichts der wachsenden Anforderungen an Usability und Agilität gilt: Das ERP der Zukunft ist mobil«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GODEsys AG

Matchmaker+