Ende 2019 gaben die ERP-Anbieter Step Ahead, Godesys und Informing bekannt, dass sie zur Step Ahead Group verschmelzen. Im Interview erläutern die drei Geschäftsführer der Gruppe die Hintergründe und wie sie die aktuelle Lage auf dem ERP-Markt einschätzen.
funkschau: Kurz vor Weihnachten 2019 wurde die Verschmelzung der ERP-Anbieter Step Ahead Software, Godesys und Informing zur Step Ahead Group bekanntgegeben. Was bedeutet die Verschmelzung für die Kunden der jeweiligen bisherigen ERP-Anbieter?
Wolfgang Reichenbach: Stabilität! Wir sind als Gruppe eine deutlich größere Einheit, die nun mit 230 Mitarbeitern erheblich besser am Markt positioniert ist. Mit über 1.800 Kunden greifen wir auf einen reichen Schatz an Erfahrung zurück, den die Kunden mit uns teilen. Es sind die Kunden, die uns stark machen.
Guido Grotz: Mit nun 50 Entwicklern können wir ein Vielfaches mehr bewirken, als es die einzelnen Unternehmen je hätten tun können. Für mittelständische Unternehmen sind wir Spezialist für ganzheitliche, innovative und sichere Software. Dazu gehört für uns mehr als nur ERP. Die Zukunft ist digital und vernetzt – und Lösungen für KI, IoT, DMS, ECM, CRM als Integrationen in das ERP-System werden immer wichtiger, denn nur so entsteht das große Bild einer Komplettlösung.
funkschau: Welche konkreten Vorteile können die Kunden aus dieser
Zusammenlegung erwarten?
Karl Gerber: Wir werden gemeinsam an unserer Plattform MySteps
arbeiten und so die Zukunftsfähigkeit der Kunden sicherstellen. Nicht zuletzt, um unseren Kunden auch in Zukunft innovative Software zur Steuerung aller Unternehmensbereiche bereitzustellen. Die Digitalisierung ist ein Mittel zum Zweck, um die Prozesse – egal ob in Industrie, Handel oder Dienstleistungsgewerbe – zu optimieren und den Kunden zu helfen, ihre eigene Wertschöpfung zu verbessern. Als Step Ahead Group werden wir unsere Kompetenzen und unser Branchen-Know-how teilen und voneinander profitieren.
Grotz: Gleichzeitig stärken wir durch die Verschmelzung unser Angebot im Bereich Cloud. Von ERP über CRM bis ECM können die Kunden unsere Unternehmenslösung hybrid nutzen. Damit erhalten sie das optimale Rüstzeug für den War for Talents: neue Synergieeffekte mit neusten Technologien, die es ihnen ermöglichen, attraktive digitale Arbeitsplätze zu gestalten.