Die wichtigsten Beschaffungstrends 2011
Nur die wenigsten Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe haben ihre Beschaffung bereits strategisch ausgerichtet. Der Internet-Marktplatz Mfg.com hat die wichtigsten Beschaffungstrends für 2011 in fünf Punkten zusammengefasst.

- Die wichtigsten Beschaffungstrends 2011
- Die fünf wichtigsten Entwicklungen
Nach Einschätzung von mfg.com herrscht in vielen Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei der Beschaffung das Laisser-faire-Prinzip. Einkäufer, und vielfach auch Mitarbeiter aus den Fachabteilungen, agieren weitgehend autonom. Motto: Hauptsache der Preis stimmt und die georderten Produkte treffen rechtzeitig in der Fertigung ein. Auf der Ebene der Geschäftsleitung findet der Einkauf von Gütern und Dienstleistungen nur untergeordnetes Interesse, obwohl hier ein erhebliches Potenzial zur Einsparung von Kosten vorhanden ist. Erst allmählich definieren die Unternehmen Prozessregeln und nutzen Electronic-Sourcing-Plattformen zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse. Dies ist eine der wichtigsten Änderungen im Beschaffungsverhalten der Unternehmen im Jahr 2010.
Einer der Gründe dafür ist die rasche wirtschaftliche Erholung in vielen Branchen. Vor allem im produzierenden Gewerbe sorgt der konjunkturelle Aufschwung für volle Auftragsbücher. Allerdings haben die wirtschaftlichen Turbulenzen des Jahres 2009 auch dazu geführt, dass aus Sicht der Einkäufer eine Reihe von Lieferanten vom Markt verschwunden ist. Bei neuen Projekten stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, alternative Beschaffungsquellen aufzuspüren. Unterstützung bietet dabei ein global tätiger Sourcing-Marktplatz. Er bringt Einkäufer und Lieferanten zusammen, die über das Web Geschäftskontakte knüpfen, Informationen austauschen und Transaktionen abwickeln können.
Wo das Angebot an potenziellen Lieferanten knapp ist, zeichnet sich schon seit einiger Zeit ein Übergang von der lokalen zur grenzüberschreitenden Beschaffung (Sourcing) ab. Das zeigt ein Blick auf die Ausschreibungsaktivitäten der mehr als 200.000 Mitglieder der Mfg-Plattform. Mfg.com hat die wichtigsten Trends in fünf Punkten aufgelistet.