Die Technologie hinter diesem schwer zu greifenden Begriff – so befürchten Banken – habe das Zeug, sie überflüssig zu machen. Blockchain ist eine Art Datenbankstruktur oder Netzwerk, die auf der digitalen Bitcoin-Währung beruht. Alle Transaktionen zwischen den Teilnehmern werden in sogenannten Blocks zusammengefasst, auf den beteiligten Rechnern gespeichert und mit vorangegangenen Transaktionen zu einer Kette zusammengefügt. Wie in einem digitalen Kontoauszug enthalten die verketteten Blöcke sämtliche Details über jede mögliche Form von Finanzgeschäft. Lediglich die Teilnehmer sind anonymisiert. Die dezentral gespeicherten Informationen sollen eine Manipulation ausschließen oder zumindest erheblich erschweren.
Die Technologie erlaubt es, mit jedem per Internet über Ländergrenzen hinweg direkte Geschäfte zu machen, da die Datenpakete belegen, wem etwas zu welchem Zeitpunkt gehört. Ein Vermittler wie eine Bank wird nicht mehr benötigt. Auch Börsengeschäfte sind so innerhalb kurzer Zeit möglich. Neben der Zeit spart sich der Kunde so auch für die Transaktion anfallende Gebühren.
Es überrascht nicht, dass sich neben weltweit über 300 Start-ups auch die großen Banken bereits mit dem Thema beschäftigen. In dem Projekt »R3 CEV« haben sich mehr als 40 Finanzinstitute darunter Deutsche Bank, Credit Suisse, Goldman Sachs oder JP Morgan zusammengeschlossen, um ein eigenes Blockchain zu bauen. Damit wollen sie verhindern, dass sie entgegen der ursprünglichen Idee bei künftigen Transaktionen als Vermittler wegfallen.
Vordenker wie Alex Tapscott, CEO der Werbefirma Northwest Passage Ventures, sehen in der Technologie das Potenzial, große Teile der Wirtschaft zu transformieren. Sie denken, dass Blockchain die nächste Generation des Internets einläuten könnte. Neben neuen Finanzdienstleistungen könnte die Technologie beispielsweise freien Künstlern neue Möglichkeiten bieten. Hört ein Nutzer ihren Song, könnte automatisch ein Cent über Blockchain an den Musiker gezahlt werden. Das Bezahlmodell wird so effektiver und transparenter und bietet auch für weitere Branchen große Anreize.