Zum Inhalt springen
Praxistipps zur Rechner-Rettung

Startprobleme und Abstürze

Autor:Redaktion connect-professional • 28.2.2012 • ca. 1:10 Min

Mit Disk Defrag defragmentieren Sie unaufgeräumte Festplatten und sorgen so kostenlos für zusätzliche Leistung.
Mit Disk Defrag defragmentieren Sie unaufgeräumte Festplatten und sorgen so kostenlos für zusätzliche Leistung.

Wenn der PC überhaupt nicht mehr starten will, liegt das zumeist an einem defekten Netzteil. Diese Komponente gehört zu den anfälligsten Teilen eines Rechners überhaupt und sie ist nicht selten für undefinierbare Abstürze des Systems verantwortlich. Letztere sind besonders schwierig zu ergründen, denn sie sind weder logisch erklärbar – wie beispielsweise eine Überhitzung der Grafikkarte durch stundenlanges 3D-Spielen – noch sind sie reproduzierbar. Ist Ihr PC auch betroffen, versuchen Sie es doch mal mit einem neuen Netzteil.

Der Austausch ist auch ohne Vorkenntnisse zu bewerkstelligen. Entfernen Sie das Stromkabel und öffnen Sie das Gehäuse. Ziehen Sie die Stecker ab, mit denen das Netzteil mit Mainboard und Laufwerken verbunden ist. Vorsicht: Einige Steckverbindungen besitzen eine kleine Nase, die beim Abziehen eingedrückt werden muss! Lösen Sie die Schrauben des Netzteils an der Rückseite des Gehäuses. Entnehmen Sie das alte Netzteil und verschrauben Sie das neue. Anschließend verkabeln Sie alles wie zuvor, schließen das Gehäuse und starten den PC.

Der PC stürzt ab

Das Netzteil ist in Ordnung, die Festplatte arbeitet fehlerfrei – und trotzdem stürzt Ihr PC permanent ab? Das könnte am Arbeitsspeicher liegen. Doch wie finden Sie heraus, ob Ihr Arbeitsspeicher fehlerfrei arbeitet oder die Ursache ist für die Stabilitätsprobleme Ihres Rechners? Ganz einfach: Mit dem kleinen Tool MemTest.

Das Programm testet den Arbeitsspeichers Ihres Systems auch über einen längeren Zeitraum wie beispielsweise über Nacht und findet durch diesen Stresstest heraus, ob der Speicher ausreichend gekühlt wird. Treten Systemabstürze nämlich erst nach mehreren Stunden ein, wird der Speicher zu heiß. Abhilfe schafft, die Lüfter im Gehäuse vom Staub zu befreien oder ein Zusatzlüfter, der Richtung Mainboard pustet.