Tücken im Smart Home

Es werde … Dunkelheit

3. Februar 2020, 16:46 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die dunkle Seite der Nacht

Wirklich smart ist das nicht und löst entsprechend großen Unmut bei den Betroffenen Kunden aus. In Foren sowie auf Reddit machen sie ihrem Unmut Luft und nicht wenige kritisieren, dass das System für sie damit quasi unbrauchbar geworden sei. Ikea hat dieses Verhalten der Lampen nach dem Update zwar inzwischen bestätigt, dabei aber weder Stellung dazu genommen, ob es sich um Absicht oder ein Versehen handelt, noch, ob es bald ein weiteres Update mit einer Lösung für die verärgerte Kundschaft geben wird. Man suche nach einer Lösung, so die Info. Auch in der Dokumentation zum Patch findet sich dazu keinerlei Information, die nicht ganz unwesentliche Veränderung in der Steuerung wird dort erst gar nicht erwähnt.

Zwar spricht einiges für einen Bug, andererseits gäbe es durchaus auch plausible Gründe für diese Änderung in der Steuerung. So führten laut Ikea etwa mit der alten Firmware selbst kurze Stromausfälle dazu, dass sämtliche eingebundenen Leuchten anschließen eingeschaltet wurden. Das führte bei manchen Nutzern mit instabilen Netzen dazu, dass des Öfteren mitten in der Nacht plötzlich die Lichter im gesamten Haushalt angingen. Allerdings wäre das durchaus eine wichtige Information für die Nutzer gewesen.

Zudem ließe sich dieses Problem auch smarter lösen. Wie das geht, macht der Mittbewerb vor. Bei anderen Anbietern wie etwa Philips (Hue) können die Nutzer in der App einfach selbst entscheiden, welcher Weg für ihre Anwendungszwecke den meisten Sinn macht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Es werde … Dunkelheit
  2. Die dunkle Seite der Nacht

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Philips GmbH UB Consumer Electronics

Weitere Artikel zu Smart Home

Matchmaker+