In Europa werden die meisten mobilen Transaktionen getätigt. Vor allem in Großbritannien ist das Bezahlen per Smartphone sehr beliebt. Deutschland dagegen rangiert auf den hinteren Plätzen.
Europa ist beim mobilen Bezahlen per Smartphone oder Tablet führend auf der Welt – das geht aus einer Studie des Bezahldienstleisters Adyen hervor. Demnach werden in Europa rund 24 Prozent aller Bezahlungen im Internet von einem Smartphone aus durchgeführt, weltweit sind es insgesamt 23,3 Prozent. Vor allem die Engländer nutzen demnach Smartphones mit 41 Prozent häufig, wenn sie Artikel oder Dienstleistungen im Internet bezahlen. Den zweiten Rang mit jeweils 26 Prozent in Europa teilt sich die Niederlande mit Spanien. Deutschland ist im Vergleich dagegen mit 16 Prozent abgeschlagen.
Global legt vor allem der asiatische Markt beim Mobile Payment zu. Hier werden insgesamt 17 Prozent der Transkationen im Internet von Mobilgeräten aus initiiert. Eine Steigerung von 58 Prozent innerhalb eines Jahres. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass beim mobilen Bezahlen das Smartphone mit 57 Prozent häufiger verwendet wird als Tablets mit 43 Prozent. Weiterhin wächst der Anteil der Smartphone-Transaktionen weiter, während der von Tablets stagniert oder sogar leicht zurückgeht. Dieses Ergebnis bestätigt laut Adyen den Trend hin zu Smartphones mit größeren Displays, die in vielen Fällen ein separates Tablet obsolet machen können. Bei den mobilen Betriebssystem führt iOS mit 62 Prozent gegenüber Android mit 38 Prozent. Allerdings gewinnt Googles Betriebssystem immer mehr Marktanteile. In Länder wie Spanien oder Argentinien führt Android sogar.