Erst Microsoft, jetzt Facebook und Twitter. Fast wirkt es wie eine konzertierte Aktion, in der die beiden sozialen Netzwerke und der Software-Konzern gegen Hacker, Datenklau und Desinformation im Netz vorgehen.
Vor den anstehenden US-Kongresswahlen wird in der Cyberwelt der USA kräftig aufgeräumt. Nach einem entschiedenen Vorgehen von Microsoft gegen Hacker sind jetzt auch Facebook und Twitter gegen eine mögliche Beeinflussung von außen vorgegangen. Facebook hat nach Darstellung seiner Chefs Mark Zuckerberg den nächsten Versuch aufgedeckt, Propaganda mit Hilfe hunderter gefälschter Profile zu verbreiten. Das soziale Netzwerk löschte 652 Accounts, Seiten und Gruppen, die aus dem Iran und mutmaßlich vom Umfeld des russischen Militärgeheimdiensts betrieben worden seien. Es habe sich um koordinierte Aktionen mit verknüpften Accounts gehandelt, sagte Zuckerberg in einer Telefonkonferenz mit Journalisten in der Nacht zum Mittwoch. Twitter sperrte 284 Konten, die für eine »koordinierte Manipulation« eingesetzt worden seien.
Am Vortag hatte Microsoft die Kontrolle über sechs täuschend echt aussehende Websites übernommen, auf die Computernutzer gelockt werden könnten, um ihre Geräte mit Schadsoftware zu infizieren. Auf ähnliche Weise war vermutlich dieselbe Hackergruppe im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 in Computersysteme der demokratischen Partei eingebrochen und hatte in großem Stil Daten entwendet. Nach Ansicht von Microsoft seien Cyberattacken auf den US-Senat und konservative Denkfabriken, die aber kritisch zu US-Präsident Donald Trump stehen, mit Blick auf die nächste große Wahlrunde in den USA im November vorbereitet worden.
Die Domains erweckten zum Teil den Eindruck, mit Microsoft-Diensten verbunden zu sein. Sie seien von einer Hacker-Gruppe registriert worden, die im Westen unter den Namen APT28, »Fancy Bear«, »Strontium»«oder »Sofacy« bekannt ist, erklärte Microsoft. Sie wird unter anderem auch hinter dem Hackerangriff auf den Bundestag 2015 vermutet. Nach Einschätzung westlicher Experten stehen hinter der Gruppe russische Geheimdienste. Der Kreml wies alle Anschuldigungen umgehend zurück.