CRN: Könnten Mietmodelle wie sie künftig selbst für Windows geplant sind, langfristig das Ende des Marktes für gebrauchte Software bedeuten?
Voortmann: Bei OEM/SB Lizenzen ist vieles vorstellbar, aber unseres Erachtens noch nicht vorhersagbar.
CRN: Wie groß ist die Verunsicherung bei den Kunden durch öffentlichkeitswirksame Betrugs-Fälle wie bei PC Fritz?
Voortmann: Die Sensibilität für rechtssichere Übertragungen von gebrauchten Lizenzen ist von einem niedrigen Niveau deutlich gestiegen. Aber immer noch keine allgemeine Kundenanforderung beim Erwerb.
CRN: Wie können Reseller die gebrauchten Lizenzen ihrer Kunden bei Migrationsprojekten am besten in Kapital zurück verwandeln?
Voortmann: Wenn es bei der Migration für die bis dato eingesetzten gebrauchten Lizenzen einen Markt gibt, wird der Reseller diese Lizenzen sicher ankaufen. Ansonsten sind leistungsfähige Reseller auch in der Lage Migrationsprojekte mit neuesten Versionen zu bedienen und in diesem Zug Vorversionen in Zahlung zu nehmen.
CRN: Wo sehen Sie aktuell die größten Trends im Markt?
Voortmann: Der Markt für gebrauchte Software ist inzwischen europäisch! Unter anderem dokumentiert durch die Anzahl der Anbieter von gebrauchten Volumenlizenzen in Europa. Seit Herbst 2012 hat sich die Anzahl durch Neugründungen ca. verdoppelt. Mit Firmensitz primär außerhalb von Deutschland!