Die sinkenden PC-Verkäufe beeinflussen im laufenden Jahr auch den Absatz von HDD-Festplatten. Lediglich die Zukunft der SSDs steht unter einem besseren Stern.
Der Markt für HDD-Festplatten wird im Jahr 2013 um insgesamt 12 Prozent schrumpfen. Diese Prognose geht aus einem Bericht der Analysten von IHS iSuppli hervor. Dabei soll der Umsatz für die Industrie von 36,7 Milliarden auf 32,6 Milliarden US-Dollar sinken und sich bis zum Jahr 2016 nicht wesentlich verändern. Ursprung der Einbrüche sind die rückläufigen Verkaufszahlen bei PCs und die steigende Konkurrenz von SSD-Festplatten, die besonders in mobilen Devices wie Tablets und Ultrabooks Verwendung finden. Dennoch behauptet sich die HDD weiterhin als Marktführer. Besonders bei Business-Lösungen und im Storage-Bereich können die Laufwerke durch ihren vergleichsweise günstigen Preis punkten. Dieser liegt noch deutlich unter dem der SSDs und verhilft den Festplatten damit zu einer besseren Eignung für besonders platzintensive Netzwerke mit den Schwerpunkten auf die Cloud und Big Data. Allerdings wurde auch ein stetiger Preisverfall für die Solid State-Speichermedien prognostiziert, der einen weiteren Konkurrenzfaktor mit ins Spiel bringt.
--- forum[x] ---Aufgrund der aktuellen Entwicklung des Marktes setzen auch die großen Festplatten-Hersteller, Western Digital und Seagate, deutlich stärker auf SSD. Allerdings wird der Schwerpunkt immer noch bei den HDDs liegen, da mit dem anwachsenden Speicherbedarf auch die Nachfrage an große Kapazitäten wachsen soll, den SSDs derzeit noch nicht kostengünstig bieten können. Die Konkurrenz der HD-Laufwerke ist bisweilen eher für den mobilen Markt attraktiv. Dennoch sehen sich die klassischen Festplatten 2013 einigen Herausforderungen gegenüber, deren Lösung auch die Zukunft der HDDs mitbestimmen wird.
(Titelbild: Samsung / Seagate)