Hindernisse für ECM aus der Cloud
- Frischer Wind bei Enterprise Content Management
- Wenig Integration mit Applikationen
- Hindernisse für ECM aus der Cloud
- Interesse an mobilen Lösungen
- Social heißt oft Sharepoint

Für Cloud-Lösungen stellten rechtliche Vorgaben oftmals Hindernisse dar, gleichwohl gebe es für Archivierungszwecke auch in Deutschland Nachfrage, berichtet Größer aus IBMs Beratungssparte. »Bei Hosting- und SaaS-Lösungen sind die Kunden noch zurückhaltend, vor allem aus Datenschutzgründen«, berichtet Management Consultant Köhler. Wenn ein Anbieter sein Rechenzentrum gar in den USA hat, müssen auch die deutschen Kunden davon ausgehen, dass aufgrund der dortigen Rechtslage die amerikanischen Behörden alles einsehen können. »Public Clouds sind bis heute umsatzmäßig nicht relevant«, resümiert der EMEA-Manager, Private Clouds könnten jedoch im Prinzip durch Deduplizierung Kosten senken.
»Mit dem Thema Cloud muss man sich als Softwarehersteller auseinandersetzen«, meint Mosbach. Bis auf weiteres sieht auch er im ECM-Umfeld vor allem bei privaten Clouds Potenzial, nicht jedoch bei öffentlichen. ELO sammelt derzeit in einigen Pilotprojekten Erfahrungen. »Cloud ist im deutschsprachigen Raum aus Sicherheitsüberlegungen sehr restriktiv.Rechtliche Anforderungen erlauben häufig nicht die Archivierung in der Cloud. Echtes ECM in der Cloud fehlt noch«, resümiert Berater Kampffmeyer. Der AIIM-Erhebung zufolge nutzen Cloud- oder SaaS-Dienste derzeit nur 4 Prozent der Unternehmen. Während 32 Prozent Papierarchive auslagern, tun dies mit elektronischen Dokumentenarchiven nur 7 Prozent.