Fünf Irrtümer über Cloud Computing
Cloud Computing ist seit einigen Jahren eines der großen Trendthemen der Unternehmens-IT. Aus Sicht des IT-Dienstleisters Compuware ist der Blick auf die »Wolke“ aber oft mit Fehleinschätzungen verbunden. Fünf populäre Irrtümer hat das Unternehmen jetzt aufgelistet.
- Fünf Irrtümer über Cloud Computing
- Performance und Sicherheit
Zahlreiche Unternehmen aller Branchen nutzen Cloud-Lösungen, viele weitere planen den Wechsel in die Cloud. Um einige Missverständnisse und falsche Annahmen aus dem Weg zu räumen, hat Compuware fünf populäre Irrtümer zum »Hype-Thema« zusammengefasst:
- Beim Thema Cloud handelt es sich nur um einen Hype oder eine Marketing-Geschichte
Das Ausmaß der Berichterstattung könnte den Eindruck erwecken, dass es sich beim Thema Cloud um einen medialen Hype handelt. Ein Blick auf die Marktzahlen und Entwicklungen zeigt allerdings, dass die hohe Aufmerksamkeit, mit der das Thema behandelt wird, gerechtfertigt ist. Einer aktuellen Studie des Bitkom und der Experton Group zufolge lag der Umsatz mit Cloud Computing in Deutschland im Jahr 2010 bereits bei 1,14 Milliarden Euro und wird auf 8,2 Milliarden Euro im Jahr 2015 steigen, bei einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 48 Prozent pro Jahr. Damit werden in fünf Jahren etwa 10 Prozent der gesamten IT-Ausgaben in Deutschland auf diese Technologie entfallen.
- Cloud Computing ist nur für Start-Ups und mittelständische Unternehmen interessant
Bei kleineren Unternehmen mit viel Wachstumspotenzial erfreut sich die Cloud großer Beliebtheit, da diese sich mit ihrer Hilfe schnell auf variierende Nachfragesituationen einstellen können. Laut Gartner steht Cloud Computing jedoch auch in Großunternehmen weit oben auf der IT-Agenda, gleich nach einer besseren Auslastung der eigenen Rechenzentren. Das Ziel ist eine konsolidierte IT, bei welcher Nachfrageschwankungen flexibel über die Cloud abgefangen werden und die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden.
- IT-Abteilungen werden durch Cloud Computing obsolet
Mehr als jede andere Industrie ist die IT durch rapide Veränderungen und Entwicklungen geprägt. Während der Umzug verschiedener IT-Bereiche in die Cloud bedeutet, dass einige der traditionellen IT-Skills nicht mehr im gleichen Umfang in der eigenen IT-Abteilung benötigt werden, steigt wiederum der Bedarf an neuen Fertigkeiten. IT-Profis müssen sich damit auseinandersetzen, die konstante Performance der IT im Zusammenspiel über verschiedene interne und externe Quellen zu gewährleisten sowie Fehler schnell zu lokalisieren und zu beheben. Eine Studie des Londoner Centre for Economics and Business Research (CEBR) prognostiziert, dass aufgrund von Cloud Computing bis 2015 allein in Deutschland 39.000 neue Unternehmen gegründet werden. Für den deutschen Markt rechnen die Forscher in diesem Zeitraum mit 789.000 neuen Arbeitsplätzen.