Die olympischen Sommerspiele in London haben auch hierzulande jede Menge Fans. 40 Prozent der Deutschen wollen sich die Spiele laut einer Umfrage von Riverbed Technology im Internet anschauen. Ob die Live-Streaming-Webseiten diesem Ansturm gewachsen sind?
Die Befragung hat nämlich ergeben, dass fast die Hälfte der Deutschen, die sich die Spiele online anschauen, nicht sehr geduldig ist. Eine Verzögerung von mehr als zwei Minuten wird nicht toleriert, wenn der Streaming-Dienst nicht richtig funktioniert. Danach suchen sie sich eine andere Quelle für die Berichterstattung.
»Die Europäer ändern ihre Fernseh-Gewohnheiten. Bei weltweiten Sportevents wie den olympischen Spiele gibt es sehr oft Trafficspitzen, da die Menschen ihre PCs, Laptops und mobile Endgeräte nutzen, um ihren Lieblingssportlern zuzuschauen, Live-Updates von den Events zu bekommen und sich Sachen zu kaufen, die mit dem Event zusammenhängen«, sagt Georg Hess, Director Sales Region D-A-CH der Stingray Business Unit bei Riverbed. Unternehmen und Organisationen müssen sich auf diese Bedarfsspitzen einstellen.
Die gefragteste Disziplin beim Live-Streaming von Olympia wird wohl das 100-Meter-Finale der Männer sein: 60 Prozent der Befragten wollen sich das Sprint-Finale anschauen. Gleich darauf folgt das Fußballfinale der Männer, das immerhin 56 Prozent online sehen möchten. Die Bronze-Medaille geht an das Finale der Männer im 100 Meter Freestyle-Schwimmen, das für 42 Prozent der Umfrageteilnehmer eine der beliebtesten Online-Sportarten ist.