IDC-Studie: IT Service Management in Deutschland

Gute Servicequalität, schlechtes Business Alignment

10. Mai 2010, 12:30 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

IT Service Management aus der Cloud

Antriebsfaktoren für den Bezug von ITSM-Software als Software-as-a-Service (SaaS). 1= sehr wichtig; 5 = unwichtig. (Quelle: IDC: ITSM - Aligning IT with Business, Deutschland 2010)
Antriebsfaktoren für den Bezug von ITSM-Software als Software-as-a-Service (SaaS). 1= sehr wichtig; 5 = unwichtig. (Quelle: IDC: ITSM - Aligning IT with Business, Deutschland 2010)

Ein neuer Aspekt den die Studie feststellt, ist ein wachsendes Interesse an Cloud Computing Ansätzen bei ITSM. Die Mehrzahl der IT-Verantwortlichen ist gegenüber einem Bezug von ITSM-Software über die Cloud positiv eingestellt. IDC ist davon überzeugt, dass sich SaaS schon bald auch fest im Rahmen von ITSM-Software etablieren wird. Analyst Kraus empfiehlt den IT-Verantwortlichen deshalb, sich möglichst frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen.

Die Vorteile von Cloud-Modellen bei ITSM werden von den IT-Verantwortlichen besonders in geringeren Kosten gesehen. Aber auch der verminderte Administrations- und Implementierungsaufwand spielen für sie hier eine wichtige Rolle.

Etwas zwiespältig wird von den Führungskräften die Frage nach der Sicherheit von Clouds gesehen. Einerseits erwarten sie sich von der Kombination aus ITSM und Cloud Computing einen erhöhten Sicherheitsstandard. Andererseits werden als größte Hemmfaktoren für die befragten Unternehmen die Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen in der Cloud genannt.

Eine Zusammenfassung der aktuellen Studie erhalten Anwenderunternehmen kostenfrei unter dieser Adresse.


  1. Gute Servicequalität, schlechtes Business Alignment
  2. Nachholbedarf beim Business Alignment
  3. Gemeinsame Ziele sind das A und O
  4. IT Service Management aus der Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SolidCAM GmbH

Matchmaker+