Die fehlende Theorie über betriebs- und marktwirtschaftliche Husarenritte konnte Dinter leicht ersetzen: Schon kurz nach der Jahrtausendwende berichtete die Fachpresse von spektakulären großen Systemhausinsolvenzen und in stetiger Folge über gescheiterte Bechtle-Klone oder mit viel Venture-Kapital aufgeblasene Systemhaus-Konglomerate . Gut, dass ein Lehrerehepaar ihrem Sohn wenig Geld als Starthilfe mit auf den Weg geben konnten, ihn dafür aber umso mehr Grips gelehrt hatten. Cash-Burn-Rates und Schuldentod waren nie Themen im bürgerlichen Haushalt der Dinters.
Vielmehr sind es doch limitierte Ressourcen, die Kreativität hervorbringen. Auf technischem Gebiet sind viele Systemhausinhaber beschlagen genug und setzen zunehmend auf innovative Lösungen, um die Systeme ihrer Kunden effizient zu warten oder deren IT mit einem möglichst hohen Automationsgrad zu betreiben. Aber in Puncto Marketing und Unternehmensauftritt zeigen die meist technisch geprägten Chefs kleinerer Systemhäuser eine erstaunliche Einfallslosigkeit. Ein Fehler, den Dinter gerne anderen überlässt. Sein Unternehmen Netzorange unterscheidet sich im Branding wohltuend von den Auftritten der rund 40 Systemhäuser, die im Großraum Köln-Bonn um Kunden kämpfen. Die Orange im Firmenlogo steht für Frische und Vitamine. Die Zitrone im Logo der zweiten Firma, des SEO-Spezialisten Smart Lemon, die der Kölner mittlerweile zusammen mit Christian Reifferscheid leitet, veranschaulicht ebenfalls Dinters Vorstellungen von einem vitalen, frischen und jungen Dienstleistungsunternehmen.
Zehn Jahre nach der Unternehmensgründung ist Netzorange nunmehr selbst ein Ausbildungsbetrieb und auf Wachstumskurs. In den vergangenen drei Jahren wuchs das Systemhaus von drei auf 15 Mitarbeiter und hat sich in der Region Köln fest etabliert. Neue Geschäftsfelder wie Suchmaschinenoptimierung hat Dinter mit dem traditionellen IT-Geschäft eines Systemhauses verbunden. Dabei soll es nicht bleiben. Den Boden für ein weiteres Pflänzchen hat der 37-Jährige bereits beackert. Ein sechsköpfiges Team am Firmensitz von Netzorange und Smart Lemon in Köln-Mülheim programmiert Webseiten und Webapplikationen. Es ist Dinters dritte Marke, Kiwibyte, eine Business-Unit der Smart Lemon GmbH, die unter dieses Bezeichnung nach außen eigenständig auftritt.
• 1994 als EDV Beratung + Vertrieb Daniel Dinter gegründet
• 15 Mitarbeiter
• Kunden: 10 bis 80 Mitarbeiter, in der Regel keine eigene IT-Abteilung
• Regionaler Fokus: 100 Kilometer Einzugsgebiet um Köln/Bonn
• Server und Netzwerk, Business-Software, IT-Monitoring, Cloud Computing
• Microsoft Gold Partner, HP, Trend Micro, iTeam Systemhauskooperation