Zum Inhalt springen
Projektportfolio-Management

IT-Projektrisiken wachsen überproportional

Die Anforderungen an IT-Projekte und ihr Personal werden immer höher und komplexer, die entsprechenden Strukturen wachsen jedoch meist nicht schnell genug mit. Wie eine aktuelle Studie zeigt, steigt das Misserfolgsrisiko dadurch überproportional zur Zahl der IT-Vorhaben.

Autor: Lars Bube • 20.6.2011 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. IT-Projektrisiken wachsen überproportional
  2. Problem Erkannt – Gefahr ignoriert

Wie eine aktuelle Studie von Ardour Consulting zeigt, entwickelt sich im Projektgeschäft eine gefährliche Schere: Während einerseits die Vielfalt und die Erfolgsrisiken der IT-Projekte in Unternehmen stetig zunehmen, passiert auf der anderen Seite viel zu wenig, um diese Risiken in den Griff zu bekommen, beispielsweise mit entsprechenden Methoden des Projektportfolio-Managements.

So geben 61 Prozent der befragten IT-Manager an, dass die Anforderungen hinsichtlich der Vielfalt und des Umfangs der IT-Maßnahmen im Projektportfolio-Management ihrer Ansicht nach in den letzten Jahren »stark gestiegen« sind. Für weitere 20 Prozent haben die Risiken zumindest »etwas« zugenommen. Im Direktvergleich mit der letzten Befragung von 2007 ist der Wert der Unternehmen, die zunehmend Probleme mit dem Projektmanagement sehen, damit um über 11 Prozent auf insgesamt 70 Prozent gewachsen. Ähnliches bestätigt die Gegenprobe: Sahen 2007 noch 13 Prozent sinkende Anforderungen an IT-Projekte, hat dieser Wert inzwischen auf 6 Prozent mehr als halbiert.

Doch damit nicht genug. Immer mehr IT-Verantwortliche erkennen auch das große Problem darin, dass durch die Zunahme der Anzahl an Projekten und ihrer gleichzeitig steigenden Komplexität ein progressives Wachstums der Misserfolgsrisiken entsteht. Somit verdoppelt sich das Risiko bei der doppelten Anzahl nicht nur, sondern es wächst um den Faktor drei bis vier. Insgesamt zwei Drittel der befragten IT-Manager haben diese Gefahr bereits identifiziert und warnen davor, sie zu unterschätzen. Auch dieser Anteil ist weit größer, als noch in der Vergleichsstudie vor vier Jahren. Lediglich eine kleine Randgruppe von 7 Prozent sieht in ihrem Unternehmen keinen Zusammenhang zwischen den wachsenden Projektzahlen und Anforderungen und den Erfolgs- und Misserfolgsaussichten für diese.