Doch mit der Wiederbelebung eines durch Skandale in Erinnerung gebliebenen »Neuen Marktes« wäre dieser Abstand zu den USA kaum wettzumachen. Die IT-Branche selbst hält ein spezielles Segment am Kapitalmarkt, das Technologieunternehmen offen steht, für überflüssig. »Ich denke, die bestehenden Börsensegmente sind ausreichend für all jene Startup-Unternehmen, die an den Kapitalmarkt wollen«, sagt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Technologies AG.
Dietz, dessen Firma GFT ebenso wie Bechtle, Cancom oder Itelligence mit dem »Neuen Markt« groß geworden ist und für eine grundsolide Geschäftsidee steht, hat seine eigenen Vorstellungen, wie junge Unternehmen Unterstützung für ihre innovativen Ideen finden. Dem Manager ist es gelungen, mit seiner Initiative Code_n jungen Technologiefirmen eine international viel beachtete Plattform zu geben. Unter der Schirmherrschaft von GFT zeigen jährlich auf der CeBIT viele Startups in einer eigenen Halle ihre IT-Lösungen. »Es müssen sich auch bei uns mehr Venture-Capital-Gesellschaften finden, die bereit sind, frühzeitig mit entsprechendem Risikokapital in junge, aussichtsreiche Technologieunternehmen zu investieren«, sagt Dietz.
Statt Luftblasenfabriken an ein wie auch immer neu geregeltes Börsensegment zu führen, müssen sich Investoren wieder viel intensiver mit den Chancen und Risiken ihres eigenen Geldes auseinandersetzen. Sie können das - glaubwürdig und seriös - beispielsweise in Hannover tun, wo sich die internationale Technologie-Avantgarde von Code_n jährlich präsentiert.