Die neue Software-Version erlaubt auch individuelle PDF-Lesezeichen zu erstellen, was das das Auffinden einzelner Daten und die Navigation in komplexen PDF-Dateien wesentlich vereinfacht. So lässt sich auch aus umfangreichen PDF-Dokumenten eine einzelne PDF-Datei generieren. Dabei unterstützt Kodak Capture Pro v4.5 das PDF/A Format für die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente. Zusätzliche Ausgabeschnittstellen erhöhen zudem die sichere Verbindung zu FTP-Sites, Alfresco, der Kodak Info Activate Lösung und der Kodak Info Insight Plattform. Für die nahtlose Integration erlaubt die neue Version auch Verbindungen zu Microsoft SharePoint 2013 und Datenbanken von Drittanbietern.
Kodak Capture Pro 4.5 unterstützt die Anwender, vor allem Dienstleister, auch bei der effizienteren Produktivitäts- oder Rechnungskontrolle, denn alle Stapel-, Dokument- und Bildstatistiken lassen sich mit der neuen Version in einer einzelnen ODBC-Datenbank (Open Database Connectivity) sammeln und auswerten.
Das festpreisorientierte Lizenzmodell der Kodak Capture Pro Software soll sich besonders bei Kunden eignen, die mit großen oder schwankenden Volumen arbeiten, da es sich an der Geschwindigkeitsklasse des Scanners orientiert und nicht an Volumen oder Zahl der Transaktionen. Das ergibt in der Regel einen Kostenvorteil und eine erhöhte Flexibilität, da es ohne Nachlizensierung und Mehrkosten an veränderte Bedingungen oder Volumina angepasst werden kann. Kodak Capture Pro arbeitet mit mehr als 200 Scannertypen der wichtigsten Hersteller zusammen.
Kodak Alaris bietet seinen Kunden auch eine sogenannte Software-Versicherung. Diese beinhaltet umfassende Wartungs- und Supportleistungen um sicherzustellen, dass die Investition optimalen Nutzen bringt. Zu den Vorteilen gehören der Anspruch auf die neuesten Softwareaktualisierungen, Versionsupgrades und volle Supportverfügbarkeit.