EHI und IT-Recht-Kanzlei

Leitfaden zu neuen Verbraucherrechten im Etail

21. Oktober 2014, 8:49 Uhr | Peter Tischer
© momius - fotolia.de

Die neue Verbraucherrechterichtlinie sorgt bei Etailern immer noch für Unsicherheit. Ein neuer Leitfaden beantwortet Fragen anhand von Praxisbeispielen.

Schon seit Juni ist die neue europäische Verbraucherrechterichtlinie (VRR) in Kraft – und sorgt immer noch bei vielen Online-Händlern für Verunsicherung. Deshalb präsentiert das EHI zusammen mit der IT-Recht-Kanzlei aus München einen umfangreichen Leitfaden mit praxisrelevanten Lösungsvorschlägen von Händlern für Händler. Shopbetreiber können ihn kostenlos verwenden, um ihren Kaufprozesse rechtskonform und verbraucherorientiert zu gestalten. Die Fragstellungen sind dabei keine theoretischen Konstrukte, sondern wurden von hunderten Onlineshop-Betreibern gestellt, die dem Aufruf des EHI und der IT-Recht-Kanzlei gefolgt waren.

Neben zahlreichen Praxisbeispielen gibt es auch konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kunden, die Waren ohne Angabe von Gründen oder unfrei zurücksenden, zu Fragen des Wertersatzes oder wer das Versandrisiko auf sich nehmen muss.

»Das Dokument ist keine Paragrafenschlacht, es soll vielmehr eine praktische Hilfestellung für das tägliche Geschäft sein«, so Julian Wirtler, EHI geprüfter Online-Shop.

Hier können interessierte Online-Händler den kostenlosen Leitfaden herunterladen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IMG Drehimpulsgeber GmbH

Weitere Artikel zu IT-Recht-Kanzlei

Matchmaker+