Cloud-Angebote aus Deutschland

Made in Germany

14. November 2017, 13:35 Uhr | Andreas Dumont
© Rawf8 - Fotolia

Die Skepsis gegenüber der Cloud scheint in deutschen Unternehmen zu schwinden – nicht zuletzt dank der zahlreichen Angebote von Hyperscalern aber auch kleineren Unternehmen mit Rechenzentrum und Standort in Deutschland.

Studien in den vergangenen Jahren offenbarten als Hauptargument gegen die Cloud immer wieder Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Nun, da es zahlreiche Angebote gibt, die deutschem Recht unterliegen und bei denen die Daten Deutschland nicht verlassen, schwinden diese Bedenken. Das gilt nicht nur für große Unternehmen, auch der Mittelstand schüttelt seine Vorbehalte mehr und mehr ab. Das lässt sich auch mit Zahlen belegen: Gemäß einer Studie von Bitkom Research und KPMG ist es für deutsche Unternehmen sehr wichtig, dass ein Cloud-Provider im deutschen oder EU-Rechtsraum angesiedelt ist oder dort Rechenzentren unterhält. 74 Prozent der Befragten nannten »Rechenzentrum im Rechtsgebiet der EU« als wichtigstes Kriterium beim Gang in die Cloud.

Laut einer IDC-Studie befindet sich die Hälfte der Unternehmen noch in einer frühen Phase: Sie beschäftigten sich mit Pilotprojekten, treiben in einzelnen Fachbereichen individuelle Initiativen voran, haben aber noch keine Cloud-Strategie definiert. Diese Situation wird sich demnach in den kommenden zwei Jahren spürbar wandeln. Dann werden knapp zwei Drittel der Unternehmen Cloud Computing umfassend einsetzen, um letztendlich immer stärker auf eine Cloud-First-Strategie hinzuarbeiten. Der Einsatz von Cloud Computing ist somit eine grundlegende Antwort auf die Digitalisierung. Experton-Analysten erwarten, dass sich der Umsatz mit Cloud Computing im B2B-Bereich in Deutschland im Jahr 2020 auf rund 31,5 Milliarden Euro belaufen wird.

Unternehmen, die sich heute erstmals oder vertiefend mit Cloud Computing beschäftigen, befinden sich in einer komfortablen Ausgangslage. Sie profitieren von unzähligen Best Practices, Cases und Nutzungsmodellen. Aber 31 Prozent der befragten Unternehmen haben Bedenken gegenüber der Verfügbarkeit von Cloud Services. Diese Sorge betrifft zwei Bereiche. Zum einen geht es um die Verfügbarkeit in den Cloud-Rechenzentren selbst und zum anderen um Highspeed-Datenverbindungen – also schnelles Internet. Vor allem der Mittelstand leidet in vielen Gebieten Deutschlands unter einer mangelnden Netzverfügbarkeit. Das ist ein echter Wettbewerbsnachteil, der von der Politik nur zögerlich angegangen wird.


  1. Made in Germany
  2. Deutsche Cloud
  3. Cloud-Trends
  4. Brexit und DSGVO

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+