Cloud Computing setzt sich im Markt stärker durch. Die Marktforschungsinstitute IDC und Gartner gehen beide von zweistelligen Wachstumsraten in den kommenden Jahren aus.
Cloud Computing ist im Markt angekommen. Immer mehr Unternehmen nutzen inzwischen die Möglichkeit, Teile ihrer IT-Infrastruktur auszulagern und Rechenleistung, Speicherplatz und Software als Service über das Internet zu beziehen. Vor allem die Wirtschaftskrise hat die Nachfrage nach Cloud Services erhöht, da das Modell niedrige Kosten und eine höhere Flexibilität verspricht.
Dem Marktforschungsinstitut IDC zufolge werden sich die weltweiten Ausgaben für Cloud Services verdreifachen und bis 2013 ein Volumen von 44,2 Milliarden Dollar erreichen. Selbst in Deutschland löst sich die anfängliche Skepsis gegenüber der Wolke langsam auf. Die Analysten von IDC gehen davon aus, dass die Ausgaben für Cloud Software Services wie Cloud Applications, Cloud Platform und Cloud Infrastructure in Deutschland zwischen 2009 und 2014 jährlich durchschnittlich um 41 Prozent, von 245 Millionen Euro auf 1,38 Milliarden, wachsen werden. Damit liegt das prognostizierte Wachstum in Deutschland leicht über dem westeuropäischen Durchschnitt von 39 Prozent.