Deutsche Börse plant Finanzierungs-Service

Mehr Geld für Startups

7. September 2016, 9:49 Uhr | Timo Scheibe
»Venture Match« ist nur ein Teil eines Ökosystems für Wachstum der Deutschen Börse

Eine große Hürde für viele Gründer ist fehlendes Kapital. Die Deutsche Börse will künftig mit dem Dienst »Venture Match« potentielle Investoren mit Startups zusammenzubringen. Die Finanzierungs-Plattform baut auf das »Venture Network« des Börsenbetreibers auf.

Seit rund einem Jahr betreibt die Deutsche Börse bereits ein eigenes Netzwerk, um potentielle Geldgeber mit Startups zusammenzubringen. Nach eigenen Angaben nehmen daran bereits 200 internationale Investoren und mehr als 100 junge Unternehmen teil. Über das »Venture Network« hat der Börsenbetreiber in 22 Finanzierungsrunden bereits Beteiligungen und Finanzierungen mit einem Volumen von über 700 Millionen Euro vermittelt. Mit der Plattform »Venture Match« will die Deutsche Börse nun Ende September einen weiteren Dienst zur Finanzierung von Startups launchen.

»Mit dem Venture Match bringen wir Wachstumsunternehmen und Investoren auf einer neutralen Plattform zusammen«, erklärt Hauke Stars, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse AG. Geldgeber geben dort ihre Bereitschaft ab, in junge Unternehmen und Branchen investieren zu wollen. Mitarbeiter der Deutschen Börse versuchen dann anhand der individuellen Präferenzen, Startups mit Kapitalbedarf gezielt an einen potentiellen Investor zu vermitteln. Der Börsenbetreiber begleitet anschließend auch den weiteren Prozess zwischen den Beteiligten, unter anderem über Matchmaking-Events, Roadshows sowie über die Online-Plattform. »Investoren wie Unternehmer stehen vor großen Herausforderungen in der Wachstumsfinanzierung. Der Markt ist intransparent, weshalb Unternehmen mit hohem Aufwand Investorenakquise betreiben müssen und dennoch oft nicht das angestrebte Volumen erzielen. Investoren wiederum haben bislang nur unzureichenden Zugang zu attraktiven Beteiligungen«, sagt Stars.

Der neue Finanzierungs-Dienst soll laut Stars jedoch nur ein Teil eines umfassenden Ökosystems sein. Geplant sei, das klassische Börsengeschäft der Deutschen Börse sukzessive um vorbörsliche Initiativen zu erweitern. »Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems für Wachstum, das Unternehmen von der Startup- über die Wachstumsphase bis hin zu einem Börsengang begleitet und unterstützt«, sagt Stars.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Börse

Matchmaker+