Das »Great Place to Work«-Institut hat Microsoft zum besten deutschen Arbeitgeber des Jahres 2013 unter den Unternehmen mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitern gewählt.
Mittlerweile zum vierten Mal hat das »Great Place to Work«-Institut Microsoft die Auszeichnung des besten Arbeitgebers Deutschlands verliehen. Das Unternehmen holte sich schon in den Jahren 2003, 2004 und 2005 den ersten Platz. »Mit unserer offenen Unternehmenskultur, der gelebten Chancengleichheit und flexiblen Arbeitsmodellen treffen wir die Themen unserer Mitarbeiter. Das zeigt diese Auszeichnung«, erklärt Brigitte Hirl-Höfer, Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. Die aktuelle Spitzenposition besetzt Microsoft in der Kategorie der Unternehmen mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitern.
»Ein Miteinander von unterschiedlichen Erfahrungen, Kulturen und Sichtweisen ermöglicht nicht nur neue Lösungsszenarien, sondern erzeugt das kreative Klima in dem Innovationen sich gut entwickeln können. Eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur erfüllt also nicht nur einen Selbstzweck, sondern ist wichtig für unser wirtschaftliches Wachstum und den Unternehmenserfolg«, sagt Hirl-Höfer weiterhin.
Das Institut vergibt die Auszeichnung auf Basis von Mitarbeiterbefragungen. Mit der jetzt errungenen Positionierung kann Microsoft auch den Titel als »Europas Beste Arbeitgeber 2013« erringen. Hierzulande beschäftigt das Unternehmen 2.700 Mitarbeiter in sechs regionalen Büros, die für die Betreuung von insgesamt 38.000 Partnern zuständig sind.