Cloud, Daten und Mobilität im Fokus

Microsoft und SAP vertiefen ihre Kooperation

27. Mai 2014, 15:22 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

SAP-Anwendungen auf Azure

»Basierend auf dem Feedback unserer Kunden haben wir neue Programme für Cloud, Mobilität, Analytics und Interoperabilität entwickelt.« Steve Lucas, President Platform Solutions bei SAP (Foto: SAP)
»Basierend auf dem Feedback unserer Kunden haben wir neue Programme für Cloud, Mobilität, Analytics und Interoperabilität entwickelt.« Steve Lucas, President Platform Solutions bei SAP (Foto: SAP)

Noch im zweiten Quartals 2014 sollen aus dem SAP-Portfolio die Applikationspakete Business Suite und Business All-in-One, die Mobile Platform, das Datenbanksystem Adaptive Server Enterprise sowie die Entwickler-Edition der In-Memory-Technologie Hana auf Azure laufen. Darüber hinaus werden Anwender und Partner mithilfe von SAP Cloud Appliance Library Tools eine Reihe vorkonfigurierter SAP-Anwendungen innerhalb von Minuten in Azure implementieren und bereitstellen können.

SAP-Kunden können wie bei Azure üblich nach dem Prinzip »pay per use« abrechnen. Dadurch können sie ihre Infrastruktur- und Betriebskosten senken, versprechen die Anbieter. Kunden können für SAP-Anwendungen auf Rechenleistung von Azure zugreifen und die Kapazitäten entsprechend ihren Anforderungen skalieren.

Die beiden Softwarehersteller planen außerdem, gemeinsam mobile Applikationen für die Betriebssysteme Windows und Windows Phone 8.1 zu entwickeln und zu vermarkten. Sie sollen Kaufleuten ermöglichen, überall und jederzeit zu arbeiten. Die neuen Anwendungen werden über SAP Mobile Secure oder Windows Intune verwaltet.


  1. Microsoft und SAP vertiefen ihre Kooperation
  2. SAP-Anwendungen auf Azure
  3. Partner sehen Vorteile

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+